Zeitblinker mit zwei NE555

Wie wäre es mit einem Zeitblinker? Das ist eine Schaltung, die nur eine bestimmte Zeit Blinksignale erzeugt.

Einfache Blinkerschaltungen zu bauen, ist quasi eine Grundübung in der Elektronik. Man spricht hier auch oft von einer astabilen Kippstufe, die als Grundschaltung zum Einsatz kommt. Die hier vorgestellte Schaltung besteht allerdings noch zusätzlich aus einem Zeitgeber. Dieser ist dafür da, die Blinkerschaltung zunächst einige Sekunden blinken zu lassen, bevor sie sich automatisch wieder abschaltet. Entwickelt wurde diese Schaltung ursprünglich als ein Warnsignal, das nach einem Einschaltimpuls für ein paar Sekunden aktiv sein sollte. Hier ist das Schaltbild für den Zeitblinker mit einer Funktionsbeschreibung.

Zeitblinker Schaltbild

Es sollte eine einfache Blinkerschaltung aufgebaut werden, die nach dem kurzen Schließen eines Kontaktes (im Schaltbild S1) für etwa fünf bis zehn Sekunden ein Blinksignal abgibt und sich dann wieder abschaltet. Also ein Zeitblinker. Nach kurzem Überlegen kam ich auf die Idee, dafür zwei NE555 zu verwenden. Der eine NE555 (IC1) stellt die Zeitschaltung zum Festlegen der Einschaltzeit dar, der zweite NE555 (IC2) ist die astabile Kippstufe, die als Blinkerschaltung eingesetzt werden soll. Die Steuerung der Blinkerschaltung erfolgt über deren Reseteingang (Pin4). Das entsprechende Signal kommt aus dem Zeitgeber, dem ersten NE555, im Schaltbild links zu sehen. Solange der Pin4 von IC2 auf Betriebsspannungspotenzial liegt, ist die Blinkerschaltung aktiv. Wird der Pin3 von IC1 und damit auch Pin4 von IC2 auf Masse gelegt, ist die Blinkerschaltung inaktiv.

Zeitblinker Aufbau auf dem Steckboard

Aufbau Zeitblinker auf dem Steckboard

Der Versuchs- und Experimentieraufbau dieser Schaltung sieht noch ziemlich wild aus, wie man in der Abbildung sehr gut erkennen kann. Dennoch eignet sich dieser Aufbau sehr gut dafür, um die Blinkfrequenz festzulegen sowie die Einschaltzeit. Die im Schaltbild angegebenen Werte für die zeitrelevanten Bauteile (R1 und C3 zur Bestimmung der Einschaltzeit, R3, R4 und C6 zur Bestimmung der Blinkfrequenz) können natürlich in weiten Grenzen verändert werden, um die Schaltung an die individuellen Gegebenheiten bzw. an das jeweilige Einsatzgebiet anzupassen. Sicherlich ließe sich eine solche Schaltung auch auf einfachere Weise mit einem Mikrocontroller umsetzen. Allerdings hat ja nicht jeder die Möglichkeit, sich eine Programmierumgebung auf dem Computer zu installieren oder möchte sich überhaupt mit der programmierung von Mikrocontrollern oder einem Arduino beschäftigen. Der gute alte NE555 ist für solche Einsatzzwecke immer noch sehr gut geeignet.