LED-Wechselblinker mit Röhre

LED-Wechselblinker mit Röhre ECC81
LED-Wechselblinker mit Röhre ECC81

Wie kann man eigentlich einen Wechselblinker mit Röhre aufbauen?

Eine einfache Schaltung sollte diese Frage beantworten. Was mit Transistoren möglich ist, sollte doch eigentlich auch mit einer Elektronenröhre aufgebaut werden können. Diese einfache Schaltung hier beweist, dass dies auch funktioniert. Die Schaltung kann sogar an einem einfachen Netzteil mit 12 Volt Ausgangsspannung angeschlossen werden, da sich beide Heizdrähte der in dieser Schaltung eingesetzten Doppeltriode ECC81 in Reihe schalten und direkt an 12 Volt Gleichspannung betreiben lassen.

Außerdem gibt es bei dieser Schaltung einen weiteren Vorteil:

Sie lässt sich mit ungefährlichen Spannungen betreiben. Gut, einen wirklich praktischen Zweck erfüllt diese Schaltung nicht. Wer würde schon auf die Idee kommen, eine LED-Wechselblinkerschaltung ausgerechnet mit einer Röhre aufzubauen? Aber es geht hier schließlich darum, mit Röhren zu basteln und Schaltungen auszuprobieren. Deshlab ist hier zunächst das Schaltbild.

Schaltbild des Wechselblinkers mit der ECC81
Schaltbild des Wechselblinkers mit der ECC81

Die Schaltung für den Wechselblinker mit Röhre

Hier ist eine einfache Beispielschaltung für den Röhrenwechselblinker mit der ECC81 zu sehen. Der Aufbau dieser Wechselblinkerschaltung ist einen Aufbau mit Transistoren sehr ähnlich. Lediglich die Gitterwiderstände schaltet man beim Wechselblinker mit Röhren gegen Masse und nicht an die Betriebsspannung, wie das bei einer Transistorschaltung der Fall ist. Mit den Widerstands- und Kapazitätswerten musste ich etwas herumprobieren.

Die Wahl der geeigneten LEDs

Auch die Wahl der Leuchtdioden spielt eine gewisse Rolle. Rote oder grüne Leuchtdioden (keine superhellen) leuchten nur sehr schwach auf. Ihr Leuchten ist kaum zu erkennen. Mir kam nach einiger Zeit beim Herumprobieren die Idee, weißleuchtende und superhelle LEDs aus einer alten LED-Taschenlampe zu nehmen, welche bereits bei sehr geringen Stromstärken anfangen zu leuchten. Tatsächlich war das Leuchten dieser LEDs wesentlich besser zu sehen als bei den roten oder grünen Standardbauteilen mit nur relativ geringer Leuchtstärke. Allerdings war bei den Leuchtpausen der LEDs war noch ein schwaches Leuchten zu sehen. Die Leuchtdioden wurden also abwechselnd heller und wieder dunkler. Aber prinzipiell funktioniert die Schaltung. Und mehr als ein Experiment sollte es auch sowieso nicht sein.

Werbung:

Mehr zum Thema Basteln mit Röhren und Röhrentechnik in meinem Buch „Röhrentechnik für Einsteiger“ (Link zum Autorenwelt Shop). Das Buch ist auch im Buchhandel erhältlich.

Buch Röhrentechnik für Einsteiger Gerd Weichhaus