Philips GF047 Plattenspieler

Wer interessiert sich schon für einen Plattenspieler wie den Philips GF047?

Für diesen Plattenspieler vielleicht nicht, aber die Geräte sind ja heute wieder schwer im Kommen.

Das audiophile Klangerlebnis des warmen analogen Sounds erfasst heute immer mehr Menschen.

Ich war ohnehin schon immer ein Fan der Vinylscheiben, in deren Rillen beim Abspielen die Nadel eines Tonabnehmers der Schallplatte die Klänge entlockt und dabei ein unverwechselbares Knistern erzeugt, das dem eines gemütlichen Lagerfeuers ähnelt.

Sicher, CD, MP3 und Co. haben ihre Vorteile. Und auch ich will nicht mehr darauf verzichten. Aber dennoch ist der analoge Klang etwas Besonderes, das die neuen und digitalen Medien einfach nicht haben.

Aber jetzt zu diesem Exemplar hier:

Zugegeben: Dieser Philips GF047 aus dem Jahr 1970 wahrscheinlich nicht unbedingt der Traum eines jeden Hi-Fi-Enthusiasten. Dennoch ist es ein sehr schöner Plattenspieler, den ich hier gerne vorstellen möchte.

Philips GF047 Plattenspieler

Er ist vor allem eins: praktisch aufgebaut und handlich.

Das heißt, es handelt sich um ein Koffergerät, wie man das auch von den Tonbandgeräten aus der damaligen Zeit kennt. Der Plattenspielerkoffer Philips GF047enthält alles, was man unterwegs braucht, um Platten abzuspielen.

Auch die Bedienung ist einfach gehalten: ein paar Tasten, ein Lautstärke- und ein Klangregler. Vielmehr gibt es nicht. Aber das reicht ja schließlich auch.

Philips GF047 Lautsprecher

Sehr praktisch: der Lautsprecher im Deckel

Der Lautsprecher ist Kofferdeckel untergebracht. Er wird einfach abgenommen und über ein längeres Lautsprecherkabel mit dem Gerät verbunden.

Standesgemäß und die in der damaligen Zeit üblich, erfolgt die Verbindung des Lautsprechers zum Philips GF047 über einen Lautsprecherstecker nach DIN 41529, den man wegen der charakteristischen Form der Anschlusspins häufig auch als Strich-Punkt-Stecker bezeichnet.

Praktisch bei diesem Lautsprecher ist es, dass das Lautsprecherkabel ganz einfachen Deckel aufgewickelt werden kann. Außerdem interessant ist die Tatsache, dass das Lautsprechergehäuse nach hinten geöffnet ist.

Das sorgt für einen guten Wirkungsgrad und einen relativ guten Klang auch bei geringer Ausgangsleistung. Und die hat der Kleine von Philips. Das heißt aber nicht, dass er leise ist. Vielleicht glauben Sie gar nicht, wie laut schon ein paar Watt sein können.

Philips GF047 Plattenspieler Tonabnehmer

Der Tonabnehmer des Philips GF047

Hier ist das Tonabnehmersystem des Philips Plattenspielers zu sehen.

Der Philips GF047 kann Schallplatten mit vier verschiedenen Geschwindigkeiten abspielen. Auch Schellackplatten lassen sich mit ihm wiedergeben. Dazu muss allerdings die Nadel am Tonabnehmer umgestellt werden.

Im Bild zu sehen ist die Stellung M. Das M steht hier für Mikro, also Mikronadel. Das System lässt sich auf Normalrille für die Schellackplatten mit 78 Umdrehungen umstellen. Dann zeigt der kleine Hebel nach links, sodass ein N zum Vorschein kommt.

Für die Wiedergabe von Stereoschallplatten wie Singles oder Langspielplatten sollte der Tonabnehmer unbedingt auf M gestellt werden. Anders wird die Wiedergabe auch gar nicht funktionieren, da die Normalnadel für die Mikrorillen der Singles und Langspielplatten zu grob ist. Der Tonatm würde dann regelrecht über die Platte rutschen. Und das hört sich grauselig an.

Unten im Bild sieht man übrigens die drei Bedientasten das Plattenspielerlaufwerks. Es ist ein Vollautomatikplattenspieler mit Plattenwechsler für Single-Schallplatten.

Philips Plattenspieler Tonabnehmer Pickup 22GP300

Hier ist der Tonabnehmer mit der Bezeichnung Philips 22GP300 noch einmal zu sehen. Es handelt sich um einen Kristalltonabnehmer, der mit piezoelektrischen Keramikstreifen arbeitet.

Diese erzeugen die beim Abtasten der Schallplatte eine Signalspannung, die als Eingangssignal für den Verstärker dient. Diese Keramikstreifen erzeugen im Gegensatz zu den Tonabnehmern mit Magnetsystem relativ hohe Spannungen.

Eigentlich Mono, aber …

Auch wenn es sich beim Philips GF047 um einen Monoplattenspieler handelt, ist das System Philips 22GP300 für die Stereowiedergabe geeignet. Man kann den Plattenspieler also an einen Stereoverstärker anschließen und ihn so zur Stereowiedergabe nutzen.

Man sieht das auch im Schaltbild, das weiter unten in diesem Beitrag zu finden ist.

Der Plattenteller lässt sich nach Entfernen eines Sicherungsringes abnehmen.

Da ich das Gerät sowieso gründlich reinigen wollte, habe ich ihn hier für das Bild entfernt. Darunter zu sehen ist die Aufnahme für die lange Wechslerachse oder Spielerachse in der Mitte. Die Wechslerachse dient zur Aufnahme mehrerer Single-Schallplatten, wenn das Gerät als Plattenwechsler eingesetzt werden soll.

Die Begriffe Wechslerachse oder Spielerachse werden auch so in dieser Form in der Bedienungsanleitung zum Gerät verwendet. Auch zu sehen ist ein Aufkleber, auf dem die Demontage des Tonarms beschrieben ist.

Plattenspieler Antrieb

Dieses Bild zeigt einen Blick in Richtung Antrieb.

In der Mitte zu sehen ist die Motorachse für den Plattenspieler, die vier verschiedene Durchmesser hat, entsprechend für die vier verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten 16, 33, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute.

Die Verbindung zum Plattenteller erfolgt über ein Reibrad, das rechts neben der Motorwelle zu sehen ist. Die größeren weißen Antriebsräder links von der Motorwelle dienen für den Automatikantrieb, der den Tonarm zur Schallplatte oder in die Stellung zurückbewegt.

Der zur Mitte in Richtung Aufnahme für den Plattenteller zeigende Metallarm dient übrigens zum Auslösen der Abschaltautomatik. Er bewegt sich in Richtung Mitte des Plattentellers, wenn der Tonarm sich zum Plattenende bewegt und wird dann durch einen Pin am sich drehenden Plattenteller betätigt und löst dann die Abschaltautomatik aus.

Philips GF047 Plattenspieler Innenleben

Das Innenleben des Philips GF047

Dieses die Unterseite des Plattenspielerchassis. Es besteht zum größten Teil aus Kunststoff, wahrscheinlich wegen des geringeren Gewichts. Außerdem war es wahrscheinlich preisgünstig.

Schaut man unten in das Gehäuse, sieht man sogar das Herstellungsdatum dieses Gerätes vom 24. Juni 1970.

Im oberen Bereich zu sehen ist der Ein-Ausschalter für den Plattenspieler, der nicht mehr richtig funktionieren wollte. Die kleine Feder im oberen Bereich ist etwas lahm geworden, sodass er nicht mehr immer in seine Ausgangsstellung zurückspringt. Der Schalter schaltet das Gerät im gedrückten Zustand über die Automatik aus.

Unten im rechten Bereich zu sehen ist der Antriebsmotor, der sich aber leider gar nicht mehr drehen ließ.

Hier sind Antrieb und Schalter etwas besser zu sehen.

Den Motor musste ich erst einmal ausbauen und gangbar machen. Die Motorwelle hin komplett fest. Anders als bei vielen Tonbandgeräten aus der damaligen Zeit ließ sich allerdings dieser Motor nicht zerlegen. Leider konnte ich deswegen auch nicht die Motorwelle oder die Lagerung gründlich reinigen.

Deshalb wurde die Motorwelle zunächst gangbar gemacht und anschließend mit Öl geschmiert. Der Motor lässt sich nach Lösen von drei Muttern von der Halterung abnehmen.

Philips GF047 Plattenspieler Innenleben

Ein Blick in den unteren Teil des Gehäuses zeigt das Netzteil im hinteren Bereich und die Verstärkerplatine für den Monobetrieb mithilfe des Lautsprechers in Kofferdeckel. Sehr praktisch: das Schaltbild im Kofferboden.

Ich habe es abfotografiert und weiter unten in diesem Beitrag noch einmal abgebildet.

Als Einschaltkontrolle dient eine kleine Glühlampe mit 6 Volt und 0,6 Watt (0,1 Ampere), wie diese früher auch in Fahrradrücklichtern zum Einsatz kam.

Dies ist der Netztrafo für den Plattenspieler beziehungsweise für den Verstärkerteil. Die Gleichrichterdioden und der Netzteilelko wurden mit fliegender Verdrahtung direkt am Gehäuseboden befestigt.

Rechts daneben befindet sich der Umschalter für die Netzspannung, den man damals in vielen Geräten der Unterhaltungselektronik vorfand.

Asynchronmotor in Plattenspieler

Der festhängende Motor im Philips GF047

In dieser Abbildung ist der ausgebaute Motor beim Probelauf zu sehen, nachdem die Antriebswelle endlich wieder gangbar war. Ich habe in den letzten Jahren schon viele Antriebsmotoren von Tonbandgeräten oder anderen Audiogeräten vorgefunden. Allerdings hing bisher noch keiner so fest wie dieser hier.

Aber nun läuft er wieder leise und zuverlässig wie in seiner besten Zeit.

Wie lange dieser Plattenspieler schon nicht mehr in Betrieb war, bevor ich ihn in die Finger bekam. Der alten Geräte stehen mehrere Jahrzehnte über irgendwo auf dem Dachboden oder im Keller, und das ohne ein einziges Mal zu laufen.

Verstärkerplatine in Philips-Plattenspieler GF043

Das eine Verstärkerplatine, für die das Schaltbild in Kofferdeckel zu finden ist. Die beiden Endstufentransistoren befinden sich in der Mitte zwischen den beiden Potis für Lautstärke und Klang und wurden an einem Alu-Kühlkörper befestigt.

Innenleben mit Schaltbild in Philips-Plattenspieler GF043

Der  weiterer Blick in den Gehäuseboden zeigt die kleine Glühlampe mitsamt Fassung, die als Einschaltkontrolle dient und deren Leuchten über ein kleines rot gefärbtes Fenster von vorne aus sichtbar ist.

Die Potentiometer für Lautstärke und Klang wurden der Einfachheit halber am Kühlkörper von Transistoren befestigt. Dieser Kühlkörper dient zugleich auch als Halterung für die gesamte Verstärkerplatine.

Hier sind noch einmal die beiden Endstufentransistoren von Telefunken zu sehen, die schon selbst mit kleinen Aluminium-Kühlkörpern ausgestattet sind. Auf einem der beiden Transistoren ist die Typenbezeichnung AC117 zu lesen. Hier bei handelt es sich um einen PNP-Transistor. Der AC187 ist ein NPN-Transistor. Da man hier einen Ersatztyp anstelle des im Schaltbild angegebenen AC188 (PNP) verwendet.

Plattenspieler mit Langspielplatte Genesis 1983

Der Motor war wieder gangbar und lief, die Plattenspielernadel war augenscheinlich noch brauchbar. Nach einer gründlichen Reinigung und mit neuen Schmiermitteln versehen wollte ich den Philips GF047 dann gerne ausprobieren.

Das Bild zeigt ihn während der Wiedergabe einer LP. Der Klang ist recht gut, noch besser ist er mit einem externen Verstärker für den Stereobetrieb. Zum Schluss habe ich noch das Schaltbild abfotografiert und hier eingefügt.

Schaltbild Philips GF043 Philips GF047

Video zum Philips GF047 auf YouTube: