Ein paar Worte über mich

Ich bin Jahrgang 1971 und beschäftige mich seit meiner Jugend intensiv mit Elektronik.

Und das mit Neugier, Begeisterung und einem Faible für technische Zusammenhänge, die nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis funktionieren.

Wobei mir besonders die Praxis am Herzen liegt.

Meine ersten Schaltungen habe ich schon im zarten Alter von 13 Jahren aufgebaut. Das waren einfache Blinklichter, Audioverstärker, später auch kleine Netzteile und diverse andere Schaltungen, die mich gerade interessierten. Damals war kein Radio und kein Kassettenrekorder vor mir sicher. Vieles wurde auseinandergenommen, manches überlebte es sogar. Doch aus diesen ersten Experimenten wuchs schnell ein fundiertes technisches Verständnis, das mir später ermöglichte, Geräte nicht nur zu analysieren, sondern auch gezielt zu reparieren.

Im Laufe der Jahre wurde aus dem Bastler ein Techniker, dann ein Autor mit technischem Hintergrund. Heute arbeite ich als freier Technik-Autor mit dem Schwerpunkt Elektronik. Sehr gerne widme ich mich dabei der Reparatur, Restaurierung und Erklärung analoger (und auch digitaler) Technik.

Ein besonderes Interessengebiet sind für mich Tonbandgeräte, Kassetten- und Videorekorder. Dieses Thema begleitet mich nicht nur privat, sondern auch auf meiner Website bandmaschinenseite.de (siehe Screenshot in der folgenden Abbildung), die sich rund ums analoge (Ton-)Band dreht.

Screenshot Bandmaschinenseite.de
Screenshot Bandmaschinenseite.de

Auf bastelnmitelektronik.de, also dieser Webseite, teile ich mein Wissen, meine Erfahrungen und meine Freude an der Technik. Hier finden sich viele praktische Artikel für Bastler und Interessierte, aber auch Hinweise auf meine Bücher, darunter das aktuelle Werk:

„Elektronik-Reparaturen“. Es ist ein Buch für alle, die nicht nur verstehen wollen, wie Technik funktioniert, sondern auch, wie man sie wieder zum Laufen bringt. Verständlich geschrieben, praxisnah aufgebaut und mit dem Ziel, Wissen weiterzugeben, das in Zeiten der Wegwerfmentalität wichtiger ist denn je.

Was mich antreibt

Mich fasziniert Technik. Das gilt besonders dann, wenn sie nicht einfach nur funktioniert, sondern wenn man versteht, wie und warum sie funktioniert. Diese Neugier hat mich von Anfang an begleitet. Jedes geöffnete Gehäuse, jede reparierte Schaltung ist für mich nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein kleines Rätsel, das gelöst werden will.

Und genau das macht für mich den Reiz aus: Der Moment, in dem ein vermeintlich defektes Gerät plötzlich wieder Leben zeigt. Sei es durch einen Ton, ein Lichtsignal oder einfach nur das leise Surren eines Motors. Besonders die alte Technik hat Charakter. Und ich finde, sie verdient es, verstanden und erhalten zu werden.

Meine Philosophie

In einer Zeit, in der vieles schnell ersetzt statt repariert wird, halte ich es für wichtig, technisches Wissen nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzugeben. Reparieren heißt nicht nur, Geld zu sparen. Es heißt auch, Ressourcen zu schonen, Zusammenhänge zu begreifen und Selbstwirksamkeit zu erleben.

Ich bin überzeugt: Wer sich mit Elektronik beschäftigt, trainiert nicht nur sein technisches Verständnis, sondern auch seine Geduld, Kreativität und Problemlösefähigkeit. Genau das möchte ich mit meinen Texten und Büchern fördern. Aber es soll nachvollziehbar, praxisnah und ohne unnötigen Ballast sein.

Technik muss nicht kompliziert sein. Sie muss gut erklärt sein.

Fotos und Texte: Gerd Weichhaus