LED-Schaltungen und Infos zur Leuchtdiode: ein Einsteiger-Guide

Wozu LED-Schaltungen verstehen? Ganz einfach, weil uns LEDs heute fast überall begegnen:

Beim Aufstehen schauen Sie auf den Radiowecker, der eine LED-Anzeige hat oder ein Display, das durch LEDs beleuchtet wird.

Vielleicht schauen Sie auch auf Ihr Handy, dessen Display ebenfalls eine LED-Beleuchtung besitzt.

Sie schalten morgens das Licht zuerst im Bad und dann in der Küche ein, eine LED-Lampe an der Decke sorgt für die richtige Beleuchtung.

Dann lassen Sie sich vom Kaffee-Vollautomat Ihre Tasse Kaffee zubereiten. Eine LED zeigt die Betriebsbereitschaft an und beleuchtet das Display.

Und so geht es weiter. LEDs begegnen uns überall – zuhause unterwegs und an der Arbeit. Wenn irgendwo etwas beleuchtet ist, dann mittlerweile sehr oft mithilfe von LEDs.

Aber die unscheinbaren Halbleiterbauteile können noch mehr:

LED-Schaltungen eröffnen eine faszinierende Welt voller kreativer Möglichkeiten. Von der einfachen Beleuchtung bis zu komplexen Lichtsteuerungen können Sie mit wenigen Bauteilen beeindruckende Ergebnisse erzielen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie für den Einstieg in die LED-Schaltungstechnik wissen müssen.

Willkommen in der Welt der LED-Schaltungen

Warum sollten Sie sich mit LED-Schaltungen beschäftigen? LEDs (Leuchtdioden) sind vielseitig, langlebig und energieeffizient – perfekte Eigenschaften für Anwendungen in Haushalt, Hobby und Technik. Mit den richtigen Grundlagen und etwas Übung können Sie mit etwas Grundwissen schon erstaunliche Projekte selbst umsetzen.

In diesem Beitrag lernen Sie die technischen Grundlagen von Leuchtdioden kennen. Außerdem erhalten auch praktische Beispiele für einfache LED-Schaltungen, die Sie sofort nachbauen können. Es ist vollkommen egal, ob Sie Modellbauer sind oder einfach nur Spaß an Elektronik haben.

Was sind LEDs und wie funktionieren sie?

Zunächst ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. LEDs, oder Leuchtdioden, sind mehr als nur kleine Leuchtpunkte – und sie sind technische Wunderwerke, da sie (bei richtiger Verwendung) sehr langlebig und energieeffizient sind. Doch was genau steckt dahinter?

Eine Leuchtdiode, kurz LED, wandelt elektrische Energie in Licht um. Dies geschieht durch die besonderen Eigenschaften des Materials, aus dem die LED besteht: einem Halbleiter.

Was sind Halbleiter?

Halbleiter sind Materialien, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von Leitern (wie Metallen) und Nichtleitern (wie Glas) liegt und die sich gezielt verändern lässt. Durch Energiezufuhr, etwa in Form von Licht oder Wärme, lassen sich Elektronen freisetzen, wodurch das Material den elektrischen Strom leiten kann.

Auf die LED bezogen bedeutet das folgendes:

Wenn eine Spannung in der richtigen Richtung angelegt wird, bewegen sich Elektronen im Inneren der LED von einer Schicht zur anderen, genauer gesagt von der sogenannten n-dotierten zur p-dotierten Seite des Halbleiters.

An der Grenzschicht, dem sogenannten p-n-Übergang, treffen die Elektronen auf „Löcher“ – Stellen im Material, die Elektronen aufnehmen können. Dabei geben die Elektronen ihre überschüssige Energie in Form von Licht ab. Diese Umwandlung wird Rekombination genannt und ist das zentrale Prinzip, das LEDs leuchten lässt. Die Farbe des Lichts hängt vom verwendeten Halbleitermaterial ab und wird durch die Energie der freigesetzten Lichtteilchen, der Photonen, bestimmt.

Zur Dotierung:

Die Dotierung bei Halbleitern bezeichnet das gezielte Einbringen von Fremdatomen in das Halbleitermaterial, um dessen elektrische Leitfähigkeit durch die Erhöhung freier Ladungsträger gezielt zu verändern.

Das Gehäuse einer LED ist so konstruiert, dass es das erzeugte Licht reflektiert und bündelt, sodass möglichst viel Licht nach außen abgegeben wird. Gleichzeitig sorgt die Konstruktion dafür, dass die entstehende Wärme – ein Nebenprodukt des Prozesses – abgeleitet wird, damit die LED effizient und sicher arbeitet. LEDs sind besonders energieeffizient, weil sie direkt Licht erzeugen und dabei wenig Energie in Wärme umwandeln. Und das macht sie ideal für viele Anwendungen, von einfachen Kontrollleuchten bis hin zu leistungsstarker Beleuchtung.

Was unterscheidet LED-Leuchtmittel von Glühlampen?

LEDs haben Glühlampen in vielen Bereichen des Alltags abgelöst, und das aus gutem Grund. Glühlampen erzeugen Licht durch einen erhitzten Glühdraht, LEDs setzen auf Halbleitertechnologie.

Wenn elektrischer Strom durch eine LED fließt, strahlt sie Licht in einer bestimmten Farbe aus – effizient und ohne Hitzeentwicklung wie bei einer Glühbirne.

Dies sind die Vorteile der LEDs gegenüber der Glühlampe:

  • Das wäre die Energieeffizienz: LEDs verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom.
  • Außerdem haben LEDs eine längere Lebensdauer. Mit bis zu 50.000 Betriebsstunden halten LEDs weitaus länger als Glühlampen.
  • Die kompakte Bauweise ist ein weiterer Vorteil. LEDs lassen sich winzig klein herstellen, was innovative Designs möglich macht.
  • Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil, nämlich die Vielfalt: LEDs gibt es in zahlreichen Farben, Lichtstärken und Formen.

Aufbau einer LED: Anode, Kathode und ihre Bedeutung

Eine LED mag einfach wirken, doch sie besteht aus wichtigen Komponenten:

Die Anode ist der positive Anschluss, der mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden wird.

Bei der Kathode handelt es sich um den negativen Anschluss, der mit dem Minuspol verbunden wird.

Wichtig dabei ist die Polarität: LEDs leuchten nur, wenn der Strom in die richtige Richtung fließt – von der Anode zur Kathode.

Wie erkennen Sie, welcher Anschluss welcher ist?

  • Bei neuen LEDs gibt es einen Längenunterschied. Der längere Draht ist die Anode, der kürzere die Kathode. Siehe dazu auch das Bild weiter oben.
  • Und dann wäre da noch die innere Struktur: Im Inneren der LED ist die größere Fläche meist die Kathode.

Was macht der Vorwiderstand für die LED?

Ein Vorwiderstand ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder LED-Schaltung. Warum?

LEDs können durch zu hohe Ströme zerstört werden. Ein Vorwiderstand begrenzt den Strom und schützt die LED vor Schäden.

Er sorgt für eine konstante Helligkeit und verlängert die Lebensdauer der LED.

LED-Schaltung mit Vorwiderstand
Einfache LED-Schaltung mit Spannungsquelle, Vorwiderstand und Leuchtdiode

Und so funktioniert der Vorwiderstand:

Er nimmt die überschüssige Spannung auf, bevor diese die LED erreicht und dort Schaden anrichten kann. Stellen Sie sich das wie folgt vor:

Sie haben eine Betriebsspannung von 5 Volt, Ihre Leuchtdiode benötigt 3 Volt. Das ergibt eine „überschüssige Spannung“ in Höhe von 2 Volt. Und diese 2 Volt fallen am Vorwiderstand ab. Der Strom, der durch den Widerstand fließt, wird dabei in Wärme umgewandelt.

Die genaue Berechnung hängt von der Betriebsspannung, der LED-Spannung und dem gewünschten Strom ab.

Berechnung des Vorwiderstandes

Dies ist die allgemeine Formel, mit der sich der Vorwiderstand für die LED berechnen lässt:

R = (U_Betrieb – U_LED) / I_LED

Dazu ein Beispiel:

Für eine rote LED mit einer Flussspannung von 2 Volt und einem Strom von 20 Milliampere (0,02 Ampere) bei einer Betriebsspannung von 5 Volt lässt sich der Widerstand für die Leuchtdiode so berechnen:

R = (5 Volt – 2 Volt) / 0,02 Ampere = 150 Ohm

In der Praxis wählen Sie den nächstliegenden Standardwert, hier stimmt es mit den 150 OHM sogar, denn dieser Widerstandswert ist als Bauteil erhältlich. Käme ein „krummer“ Wert wie etwa 212 Ohm heraus, würden Sie einen Widerstand mit 220 Ohm verwenden. Der Vorwiderstand wird entweder vor die Anode oder hinter die Kathode geschaltet – der genaue Platz ist elektrisch egal.

Warum ein Vorwiderstand unverzichtbar ist

Um LEDs sicher und effizient zu betreiben, müssen Sie den richtigen Vorwiderstand verwenden. Denn dieser schützt die LED vor einem zu starken Strom. Ohne ihn riskieren Sie eine Überhitzung der LED.

LEDs sind empfindliche Bauteile, die nur eine begrenzte Strommenge vertragen. Der Vorwiderstand übernimmt gleich mehrere wichtige Aufgaben:

  1. Da wäre zum einen die Begrenzung des Stroms, wie Sie schon erfahren haben. Zu viel Strom zerstört die LED, daher begrenzt der Widerstand den Fluss auf ein sicheres Maß.
  2. Außerdem wichtig ist die Anpassung an die Betriebsspannung. LEDs haben eine spezifische Flussspannung, die oft unter der Betriebsspannung liegt. Der Vorwiderstand nimmt die überschüssige Spannung auf.
  3. Ein Vorwiderstand gewährleistet, dass die LED immer mit dem richtigen Strom betrieben wird – unabhängig von kleinen Schwankungen der Betriebsspannung.

Praxisbeispiele mit verschiedenen Spannungsquellen und LED-Typen

Hier sind typische Szenarien, die Ihnen zeigen, wie flexibel Sie LEDs mit Vorwiderständen einsetzen können:

Betrieb einer einzelnen LED an einer 5-Volt-Spannungsquelle:

Die verwendete LED ist gelb, hat eine Flussspannung 2 Volt bei einem Strom von 20 Milliampere (0,02 Ampere).

Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

R = (5 Volt – 2 Volt) : 0,02 Ampere = 150 Ohm

Verwenden Sie einen 150-Ohm-Widerstand.

Mehrere LEDs in Reihenschaltung an einer 12-Volt-Spannungsquelle:

Sie wollen zwei weiße LEDs mit je 3,5 Volt und einem Strom von 20 Milliampere (0,02 Ampere) an 12 Volt anschließen.

Die Berechnung dafür lautet wie folgt:

R = (12 Volt – 7 Volt (2x 3,5 Volt)) : 0,02 Ampere = 250 Ohm

Verwenden Sie einen 270-OHM-Widerstand.

Reihenschaltung und Parallelschaltung mehrerer LEDs:

Pro LED-Zweig berechnen Sie einen eigenen Widerstand. Für drei rote LEDs an einer 9-Volt-Spannungsquelle gilt dann die gleiche Art der Berechnung wie bei einzelnen LEDs.

R = (9 Volt – 2 Volt) : 0,02 A = 350 Ohm

Wenn Sie mehrere LEDs in Reihe und mehrere dieser Reihenschaltungen an einer Spannungsquelle betreiben wollen, nehmen Sie die Berechnung für jede der Reihenschaltungen vor, sofern es sich nicht um die gleichen Reihenschaltungen mit Leuchtdioden gleicher Art und Anzahl handelt.

Und noch etwas zum Thema Reihenschaltung von Leuchtdioden:

Man könnte nun auf die Idee kommen, Leuchtdioden mit unterschiedlichen Betriebsspannungen einfach in Reihe zu schalten und dieser einer Spannungsquelle zu betreiben. Nehmen wir an, Sie haben zwei LEDs, eine mit 2 Volt und einer mit 3 Volt Betriebsspannung.

2 Volt und 3 Volt ergeben zusammen 5 Volt. Warum also nicht einfach diese beiden Leuchtdioden in Reihe schalten und direkt an einer Spannungsquelle mit 5 Volt anschließen?

Das ist aus mehreren Gründen keine besonders gute Idee. Erstens benötigt eine LED immer einen Vorwiderstand, um etwa bei Spannungsschwankungen oder anderen Einflüssen einen möglichst konstanten Strom durch die LED fließen zu lassen.

Außerdem könnte es ja sein, dass die beiden LEDs aus dem Beispiel unterschiedliche Stromstärken für den Betrieb benötigen. Wäre es zum Beispiel so, dass die eine LED 20 Milliampere für den Betrieb benötigt und die andere 30 Milliampere, ergäbe sich daraus ein Ungleichgewicht.

Die Folge wäre, dass die LED mit der geringeren Stromaufnahme eine höhere Spannung abbekommen und dadurch höchstwahrscheinlich überlastet würde.

Haben die LEDs trotz unterschiedlicher Spannungswerte die gleiche Stromaufnahme, sollte eine Reihenschaltung theoretisch kein Problem darstellen. Ich würde aber LEDs verschiedener Art nicht in Reihe an einem gemeinsamen Vorwiderstand betreiben.

Sollen diese beiden LEDs an einer Spannungsquelle betrieben werden, so benötigen Sie für jede der beiden LEDs einen separaten Vorwiderstand. Und wie sich dieser berechnen lässt, wissen Sie ja nun. Hier sind die für LEDs mit verschiedenen Leuchtfarben typischen Spannungswerte:

LED-Farben und Spannungen
LED-Farben und Spannungen

LED-Schaltungen zum Nachbauen

Jetzt geht es an die Praxis.

In diesem Abschnitt finden Sie drei spannende LED-Schaltungen, die Sie mit einfachen Mitteln selbst umsetzen können. Sie können als Einstieg in die Elektronik diesen oder für konkrete Projekte wie Modellbau.

Einfache Schaltung mit einer LED und Vorwiderstand

Diese Schaltung zeigt Ihnen, wie Sie eine einzelne LED sicher betreiben. Mit einem korrekt berechneten Vorwiderstand schützen Sie die LED und lernen gleichzeitig wichtige Grundlagen.

Was Sie benötigen:

  • 1 LED (nach Wunsch rot, gelb oder grün)
  • 1 Widerstand (Wert abhängig von der Berechnung)
  • 1 Spannungsquelle (9-Volt-Batterie oder geeignetes Netzteil mit 9 Volt)
  • Steckboard und Verbindungskabel

Zunächst kommt die Berechnung des Widerstandswertes für den Vorwiderstand:
Für eine rote LED (Flussspannung: 2 Volt) mit einer 9-Volt-Spannungsquelle und einem Strom von 20 Milliampere ergibt sich folgende Berechnung:

R = (5 Volt – 2 Volt) : 0,02 Ampere = 150 Ohm

Aufbau der Schaltung:

  • Verbinden Sie die Anode der LED (langer Draht) mit dem Pluspol der Stromquelle.
  • Platzieren Sie den Widerstand zwischen die Anode und die Stromquelle.
  • Schließen Sie die Kathode der LED (kurzer Draht) an den Minuspol an.

Testen der Schaltung:
Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die LED konstant.

Tipp: Probieren Sie einmal unterschiedliche Widerstandswerte aus, um die Helligkeit der LED zu verändern. Bleiben Sie aber über dem errechneten Wert für den Vorwiderstand (150 Ohm in unserem Beispiel), um die LED nicht zu überlasten.

LED-Reihenschaltung für Modellbau-Scheinwerfer

Simulieren Sie das Fahrlicht eines Fahrzeugs, indem Sie zwei weiße LEDs als Scheinwerfer und eine rote LED als Rücklicht in Reihe schalten.

Was Sie benötigen:

  • 2 weiße LEDs (je 3,5 Volt, 30 Milliampere)
  • 1 rote LED (2 Volt, 20 Milliampere)
  • 2 Widerstände (abhängig von der Berechnung)
  • 12-Volt-Spannungsquelle
  • Steckboard und Verbindungskabel

Berechnung der Widerstandswerte:

LED-Spannung für den Scheinwerfer: ULED = 3,5 Volt+3,5 Volt = 7 Volt

R = (12 Volt – 7 Volt) : 0,03 Ampere = 166,67 Ohm

Hier würde sich ein Widerstandswert von 180 Ohm anbieten, der als Bauteil erhältlich ist. 150 Ohm wären zu wenig, besonders dann, wenn die Spannung vielleicht noch über den angegebenen 12 Volt liegt, etwa bei einem Netzteil oder voll aufgeladener Batterie.

Aufbau der Schaltung:

  • Verbinden Sie die LEDs in Reihe: Anode der ersten LED an den Pluspol, Kathode an die Anode der nächsten LED, und so weiter.
  • Schließen Sie dann den Widerstand an die Anode (Pluspol) der ersten LED an und verbinden Sie ihn mit dem Pluspol der Spannungsquelle.

Testen der Schaltung:

Beim Einschalten der Stromquelle leuchten alle LEDs gleichmäßig.

LED Vorwiderstand Rechner

LED Vorwiderstand Rechner




LED nachglimmen lassen

Vielleicht kennen Sie das Phänomen, wenn Beleuchtungen nach dem Ausschalten etwas nachglimmen, etwa Straßenbeleuchtungen, die mit speziellen Leuchtstofflampen ausgestattet sind (oder es früher einmal waren). Sie können auch Leuchtdioden nachleuchten beziehungsweise LEDs nachglimmen lassen, und zwar mithilfe einer einfachen Schaltung, die nun folgen soll.

Diese Schaltung nutzt einen Kondensator, um ein weiches Nachglimmen der LED-Beleuchtung zu erhalten. Sie ist gut geeignet für eine realistische Modellbau-Beleuchtung.

Was Sie benötigen:

  • 1 gelbe LED (Flussspannung: 2 Volt)
  • 2 Widerstände (470 Ohm und 2 Kiloohm)
  • 1 Elektrolytkondensator (2200 µF, spannungsfest bis 16 Volt)
  • 9-Volt-Stromquelle (Batterie oder Netzteil)
  • Steckboard und Verbindungskabel

Aufbau der Schaltung:

  • Verbinden Sie die Anode (Pluspol) der LED mit dem 470-Ohm-Widerstand, die Kathode mit dem Minuspol der Spannungsquelle.
  • Schließen Sie den Kondensator mit dem Minuspol an Masse der Spannungsquelle, mit dem Pluspol über den 1-Kiloohm-Widerstand an die Anode (Pluspol) der LED (beachten Sie die Polarität des Elektrolytkondensators: der längere Anschluss ist positiv, der Minuspol meist auf dem Bauteil gekennzeichnet).
  • Den Pluspol des Elektrolytkondensators verbinden Sie mit dem Pluspol der Schaltung (mit dem noch freien Ende des 470-Ohm-Widerstandes).
LED-Schaltungen aufbauen zum Nachglimmen einer Leuchtdiode
Einfache Schaltung mit Elektrolytkondensator, um eine LED nachglimmen zu lassen

Testen der Schaltung:

Verbinden Sie den Pluspol der Stromversorgung mit dem freien Anschluss des 470-Ohm-Widerstandes und dem Pluspol des Elektrolytkondensators. Wenn Sie die Spannungsversorgung trennen, leuchtet die LED noch einige Sekunden nach, bevor sie vollständig erlischt.

Sie können das schwache Glimmen der LED noch eine ganze Weile sehen, wenn das Umgebungslicht etwas abdunkeln.

Tipp: Mit Kondensatoren unterschiedlicher Kapazitäten können Sie die Dauer des Nachleuchtens variieren.

Noch ein wichtiger Hinweis zur Schaltung:

Wenn Sie die Schaltung an einem Netzteil anschließen und zum Anschalten das Netzteil ausschalten, die Schaltung aber weiterhin mit dem Netzteil verbunden ist, könnte es sein, dass die Leuchtdiode nicht oder nur kurz nachglimmt. Das kommt daher, dass Strom vom Elektrolytkondensator in der LED-Schaltung zum Netzteil „zurückfließt“. Sie sollten daher beim Abschalten der LED die Verbindung zwischen Netzteil und LED-Schaltung trennen.

Das waren ein paar einfache Schaltungen für den Einstieg. Mehr LED-Schaltungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spannungsversorgung und LED-Treiber: Worauf kommt es an?

Eine zuverlässige Spannungsversorgung ist das Herzstück jeder LED-Schaltung. Ohne eine gut angepasste Stromquelle riskieren Sie Flackern, eine verringerte Lebensdauer der LEDs oder sogar deren Zerstörung. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die passende Spannungsquelle wählen, welche Rolle LED-Treiber spielen und wie Sie typische vermeiden können.

Unterschiedliche Stromquellen für LED-Schaltungen

Je nach Anwendungszweck und Größe der Schaltung stehen verschiedene Stromquellen zur Verfügung. Hier sind die häufigsten Varianten:

Batterien:

  • Sie sind ideal für einfache, mobile LED-Schaltungen.
  • Typische Spannungen: 4,5 V (3 AA-Batterien), 9 V (Blockbatterie).
  • Vorteile: portabel und leicht zu integrieren.
  • Einschränkung: Batterieentladung kann die Helligkeit der LEDs beeinträchtigen.

Netzteile:

  • Perfekt für stationäre LED-Anwendungen.
  • Typische Spannungen: 5, 12 oder 24 Volt.
  • Vorteil: konstante Spannungsversorgung.
  • Einschränkung: Netzteile müssen oft zusätzlich geregelt werden.

USB-Stromquellen:

  • Praktisch für kleinere LED-Projekte (5 V).
  • Vorteil: Weit verbreitet und leicht zugänglich.

Labornetzgeräte:

  • Für Experimente und flexible Anpassungen.
  • Vorteil: exakte Spannungs- und Stromeinstellung möglich.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Spannung der Stromquelle immer auf die Anforderungen Ihrer LEDs abgestimmt ist. Eine zu hohe Spannung kann LEDs beschädigen, eine zu niedrige Spannung führt dazu, dass die LEDs gar nicht oder nicht hell genug leuchten.

LED-Treiber und wozu sie da sind

LED-Treiber sind spezielle Schaltungen oder Bauteile, die dafür sorgen, dass LEDs konstant und sicher betrieben werden. Im Gegensatz zu einfachen Widerständen regulieren LED-Treiber den Stromfluss präzise und unabhängig von eventuellen Spannungsschwankungen der Spannungsquelle. Dies sind ihre wichtigsten Eigenschaften:

  • Sie gewährleisten einen konstanten Strom, was die Helligkeit und Lebensdauer der LEDs optimiert. Das ist besonders wichtig für LEDs mit hohen Lichtleistungen für Beleuchtungszwecke, etwa Ersatz für Halogenbeleuchtungen.
  • LED-Treiber können LEDs mit unterschiedlichen Anforderungen ohne Probleme mit der korrekten Spannung und der benötigten Stromstärke betreiben.
  • Sie schützen außerdem die LEDs vor Überstrom und einer Überlastung, die etwa durch starke Schwankungen der Eingangsspannung entstehen können.

Arten von LED-Treibern:

Es gibt zwei grundlegende Betriebsarten für LEDs: den Betrieb mit konstantem Strom oder mit konstanter Spannung. Entsprechend werden auch zwei Arten von LED-Treibern verwendet.

Konstantstromquellen (CC) liefern einen festen Strom, während die Spannung je nach Bedarf des Leuchtmittels variabel ist. Solche Treiber sind an einer festen Stromangabe, wie beispielsweise 500 Milliampere, erkennbar und werden häufig für Hochvolt-LEDs eingesetzt.

Konstantspannungsquellen (CV) halten dagegen die Ausgangsspannung konstant, während der Strom variieren kann. LEDs, die mit konstanter Spannung betrieben werden, weisen meist eine feste Spannungsangabe auf, etwa 12 Volt.

Fehler vermeiden: häufige Stolperfallen bei den LED-Schaltungen

Auch die beste Planung schützt nicht immer vor Problemen. Wenn eine LED-Schaltung nicht funktioniert, gibt es typische Fehlerquellen. Lesen Sie, wie Sie diese erkennen und beheben können.

Die LED leuchtet nicht – typische Ursachen und Lösungen:

  • Falsche Polarität: LEDs leuchten nur, wenn der Strom in die richtige Richtung fließt. Lösung: Überprüfen Sie die Anschlüsse (Anode = Plus, Kathode = Minus). Tauschen Sie die Verbindungen, falls nötig.
  • Fehlender oder falscher Widerstand: Ohne Vorwiderstand oder bei zu niedrigem Widerstandswert fließt zu viel Strom, was die LED zerstören kann. Lösung: Berechnen Sie den richtigen Widerstand und überprüfen Sie die Werte.
  • Unterbrochene Verbindung: Lose Drähte oder fehlerhafte Kontakte auf dem Steckboard verhindern den Stromfluss. Lösung: Kontrollieren Sie alle Verbindungen sorgfältig.

Überprüfen Sie zur Fehlerbehebung folgende Dinge:

  • Sind alle Verbindungen korrekt gesteckt oder gelötet?
  • Stimmen die Werte der Widerstände mit der Berechnung überein?
  • Wurde die Polarität der LEDs und der Stromquelle beachtet?
  • Leuchtet die LED nach einem Austausch oder beim Testen einer anderen LED?
  • Zeigt ein Multimeter Spannungen und Stromflüsse, wie erwartet?

Der Einstieg in die LED-Schaltungstechnik

Der Einstieg in die LED-Schaltungstechnik ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Mit den richtigen Grundlagen und etwas Übung können Sie schon bald beeindruckende LED-Projekte aufbauen.

Jetzt, wo Sie die Grundlagen beherrschen, ist es an der Zeit, kreativ zu werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen LED-Farben, -Formen und -Anwendungen. Sie können Projekte im Modellbau, zur Beleuchtung von Möbeln oder für dekorative Zwecke umsetzen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Beginnen Sie mit einfachen Projekten und erweitern Sie diese nach und nach. Wichtig ist, dass Sie Fehler als Lernchancen sehen und stetig neue Lösungen ausprobieren.

Weitere LED-Schaltungen zum Ausprobieren und Experimentieren

Einfache elektronische LED-Schaltungen haben sicherlich die meisten Hobbyelektroniker schon einmal aufgebaut. Blinkerschaltungen, Lauflichter und andere elektronische Schaltungen mit LEDs gehören nicht ohne Grund zu den beliebtesten Elektronikbasteleien.

Das Gute daran?

Sie sehen sofort, ob es funktioniert oder nicht.

LEDs (Light Emitting Diodes) sind effiziente Lichtquellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden.

Darunter Beleuchtung, Anzeigetafeln, Dekorationen und vieles mehr.

Der Vorteil der LED-Schaltungen besteht in ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit. Mit Ihren eigenen Projekten können Sie nach Herzenslust gestalten, experimentieren und lernen.

Blinker und Lauflichter basteln mit Leuchtdioden

Farbwechsler-Schaltung mit LEDs

Einfache elektronische LED-Schaltungen haben sicherlich die meisten Hobbyelektroniker schon einmal aufgebaut. Blinkerschaltungen, Lauflichter und andere elektronische Schaltungen mit LEDs gehören wahrscheinlich zu den beliebtesten Basteleien. Aus diesem Grunde möchte ich auf dieser Seite auch einige dieser Schaltungen vorstellen. Zuerst aber ein paar Infos zur Leuchtdiode.

LED-Schaltungen: Leuchtdioden in unterschiedlichen Formen und Farben

LED-Schaltungen spielen eine wichtige Rolle in der Welt der Elektronik und sind wichtig für Ihre Hobbyprojekte. Das Gute daran?

Sie sehen sofort, ob es funktioniert oder nicht.

LEDs (Light Emitting Diodes) sind effiziente Lichtquellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden.

Darunter Beleuchtung, Anzeigetafeln, Dekorationen und vieles mehr.

Der Vorteil der LED-Schaltungen besteht in ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit. Mit Ihren eigenen Projekten können Sie nach Herzenslust gestalten, experimentieren und lernen.

LED-Schaltungen zum Ausprobieren

Auf dieser Blogseite werden Ihnen verschiedene LED-Schaltungen vorgestellt, die zum Ausprobieren und Experimentieren einladen.

Von einfachen Schaltungen für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Projekten gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, LEDs in unterschiedlichen Konfigurationen zu verwenden.

Diese Schaltungen bieten nicht nur eine praktische Einführung in die Elektronik, sondern bieten Ihnen auch die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und individuelle LED-Projekte zu entwickeln.

Die Funktionsweise von Leuchtdioden

Um die LED-Schaltungen effektiv zu entwerfen und zu verstehen, sollten Sie die Funktionsweise von Leuchtdioden verstehen. Dazu hier eine kurze Erklärung:

LEDs sind Halbleiterbauelemente, die Licht emittieren, wenn elektrischer Strom durch sie hindurchfließt.

Die Leuchtdiode (LED) hat einen Halbleiterkristall, der in einem Metallhalter auf einem reflektierenden Boden sitzt. Der Boden reflektiert das Licht, das aus dem Kristall austritt. Die Lötstelle am Boden dient als elektrischer Anschluss und nimmt auch die entstehende Wärme auf. Die Oberseite des Kristalls ist mit einem dünnen Draht mit dem zweiten Anschluss verbunden, um die Lichtausbeute nicht zu beeinträchtigen.

Hochleistungs-LEDs benötigen eine gute Wärmeableitung, um effizient zu funktionieren. Diese erhält man etwa durch spezielle Bauformen oder die Verwendung von Kühlkörpern, auf denen die LED-Elemente befestigt sind.

Mehrfarbige LEDs bestehen aus mehreren LED-Chips in einem Gehäuse und können durch Variation des Stroms der einzelnen Chips und durch Farbmischung die verschiedensten Lichtfarben erzeugen.

Das Funktionsprinzip einer LED ähnelt dem einer herkömmlichen Halbleiterdiode, jedoch wird bei LEDs die frei werdende Energie als Licht abgegeben, was sie von anderen Dioden unterscheidet.

Neben LEDs gibt es auch verwandte Technologien wie Laserdioden, organische Leuchtdioden und resonanzkavitätsleuchtende Dioden, die auf ähnlichen Prinzipien beruhen.

Soweit erst einmal zur Funktionsweise.

Was Sie bechten sollten

Bei der Arbeit mit LED-Schaltungen gibt es einige wichtige Tipps und Tricks zu beachten. Die Auswahl der richtigen Komponenten, einschließlich der LED-Typen und Vorwiderstände, ist wichtig.

Sonst funktionieren Ihre Projekte nicht richtig, vielleicht gehen sogar Bauteile kaputt.

Oft entstehen Probleme durch schlechte Verbindungen, eine falsche Verdrahtung oder defekte Komponenten.

Einige Sicherheitshinweise sollten ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere bei der Verwendung von Hochleistungs-LEDs oder bei Lötarbeiten.

Fazit:

Die LED-Schaltungen sind eine spannende Möglichkeit, sich mit Elektronik und Beleuchtungstechnik zu beschäftigen.

Probieren Sie die LED-Schaltungen aus und realisieren Sie Ihre eigenen LED-Projekte.

Sei es ein einfacher LED-Blinker zum Experimentieren oder ein LED-Lauflicht als Dekoelement. Sammeln Sie erste Erfahrungen beim Ausprobieren der Schaltungen.

Jetzt aber zu den LED-Schaltungen in dieser Kategorie:

Fotos und Texte in dieser Rubrik: Gerd Weichhaus