Die Glimmlampe: wie sie funktioniert und ihre Besonderheiten

Was ist eigentlich eine Glimmlampe? Ist sie der bekannten Glühlampe ähnlich, funktioniert sie vielleicht sogar ähnlich? Möglicherweise haben Sie erst kürzlich eine Glimmlampe leuchten sehen – ohne dass das Ihnen allerdings bewusst war. Die Kaffeemaschine in der Küche, der Lichtschaler im Flur oder die Steckdosenleiste; was haben diese Dinge gemeinsam? Die Glimmlampe als Kontrollleuchte. Sie … Weiterlesen

LM386 Verstärker: einfache Schaltungen zum Nachbauen und Ausprobieren

LM386 Verstärkerschaltung zum Ausprobieren

Das IC LM386 ist zum Aufbau einfacher Verstärkerschaltungen hervorragend geeignet. Es hat zwar keine sehr hohe Ausgangsleistung, dafür lässt es sich gut mit Batterien betreiben, da die LM386-Verstärkerschaltungen nur wenig Strom brauchen. Hier finden Sie Infos zum LM386 und den Aufbau einfacher Schaltungen mit diesem Verstärker-IC. Ein praktisches Beispiel ist der Aufbau einer Sprechanlage mit … Weiterlesen

LED-Schaltungen und Infos zur Leuchtdiode: ein Einsteiger-Guide

Wozu LED-Schaltungen verstehen? Ganz einfach, weil uns LEDs heute fast überall begegnen: Beim Aufstehen schauen Sie auf den Radiowecker, der eine LED-Anzeige hat oder ein Display, das durch LEDs beleuchtet wird. Vielleicht schauen Sie auch auf Ihr Handy, dessen Display ebenfalls eine LED-Beleuchtung besitzt. Sie schalten morgens das Licht zuerst im Bad und dann in … Weiterlesen

Hall-Sensor: was Sie über diese genialen Magnetfeld-Detektoren wissen sollten

Hall-Sensor Aufbau und Funktionsweise

Was ist ein Hall Sensor und wie funktioniert er? Darum geht es hier, und um ein interessantes Experiment mit einem solchen Sensor für Magnetfelder. Hall-Sensoren haben mit Magnetfeldern zu tun und arbeiten meist im Verborgenen, erfüllen aber sowohl wichtige als auch praktische Aufgaben. Dazu hier ein Beispiel: Sie öffnen die Klapphülle Ihres Smartphones, und der … Weiterlesen

Die Elektronenröhre: Herzstück der frühen Elektronik

Die Elektronenröhre im Einsatz: Eine der elfenbeinfarbenen Tasten ist schon gedrückt. Nun dauert es erst ein paar Sekunden, dann ist es soweit: Das magische Auge gibt langsam heller werdend das typische grünliche Licht ab. Und nach ein paar weiteren Sekunden ist es schließlich soweit: Die ersten Klänge kommen aus dem großen Konzertlautsprecher hinter dem gemusterten … Weiterlesen

Der Transformator und dessen Funktion

Was haben das Radio in der Küche, der Radiowecker im Schlafzimmer, die Stromversorgung für die Modelleisenbahn, ein Elektroschweißgerät und das Ladegerät für die Autobatterie gemeinsam? Sie haben einen Transformator eingebaut. Das kann ein sehr kleiner und kompakter Transformator sein, ebenso aber auch ein großer und schwerer Trafo, der eine hohe Ausgangsleistung hat. Aber es gibt … Weiterlesen

Z-Dioden-Tester mit dem NE555 und wichtige Infos zur Z-Diode

Sie benötigen einen einfachen Z-Dioden-Tester? Hier finden Sie eine einfache Schaltung dafür. Doch zunächst soll es um die Funktion und um die Eigenschaften der Z-Diode gehen. Sie kennen die Funktion herkömmlicher Dioden, den Strom in nur einer Richtung fließen zu lassen? Genau das macht eine Z-Diode auch, aber sie hat eine Besonderheit: Sie lässt den … Weiterlesen

Kennzeichnung von Kondensatoren

Die Kennzeichnung von Kondensatoren auf den Platinen

Ist die Kennzeichnung von Kondensatoren immer so klar, wie man sich das als Elektroniker wünscht? Bestimmt nicht. Kommt Ihnen das hier bekannt vor? Hat der Kondensator nun 2,2 Nanofarad oder 22? Und was bedeutet eigentlich 104K? Haben Sie schon einmal in einer Schublade voller Elektronikbauteile gekramt und hatten plötzlich einen Kondensator in der Hand, dessen … Weiterlesen

Spannungsregler: elektrische Spannungen geregelt bekommen

Spannungsregler der 78XX-Reihe auf einer Platine

Spannungsregler braucht man, wo starke Spannungsschwankungen auftreten und diese vermieden werden müssen. Aber was bedeuten Spannungsschwankungen und was können sie anrichten? Dazu hier ein kleines Beispiel: Ich war unterwegs mit dem Fahrrad. Da ich lange unterwegs gewesen und es mittlerweile dunkel draußen geworden war, hatte ich die Beleuchtung eingeschaltet. Der kleine Fahrraddynamo surrte deutlich hörbar … Weiterlesen

Die Vakuum-Fluoreszenzanzeige

Was ist eine Vakuum-Fluoreszenzanzeige und warum setzt man solche Anzeigen statt Flüssigkristallanzeigen ein, zumindest in einigen Geräten? Darum geht es in diesem Beitrag. Vakuum-Fluoreszenzanzeige: VFD = Vacuum Fluorescent Display Die sogenannte Vakuum-Fluoreszenzanzeige wird in vielen elektronischen Geräten als Anzeigeeinheiten eingesetzt. Videorekorder beispielsweise enthalten oft diese Anzeigen oder auch elektronische Uhren. Früher wurden die Vakuumfluoreszenzanzeigen oft … Weiterlesen