Wäschetrockner Reparatur: Samsung DV80M5210IW Wärmepumpentrockner defekt

Montagmorgen, und plötzlich geht nichts mehr.

Die Wäsche kommt zwar sauber aus der Waschmaschine, aber ab in den Wäschetrockner damit und trocknen? Fehlanzeige.

Der Wäschetrockner gibt nur einen Fehlercode aus, bestehend aus den Buchstaben „HC“. Und das Ganze akustisch untermalt mit einem penetranten Signalton.

Ein Blick ins Handbuch sagt bei diesem Fehler, dass man den Kundendienst rufen soll. Aber ich und den Kundendienst rufen? Bestimmt nicht!

Erstens weiß man nie, was dabei herauskommt, zweitens ist ein Wärmepumpentrockner auch nur ein gewöhnliches Haushaltsgerät. Zwar etwas größer als die meisten anderen Geräte, die ich sonst repariere, aber trotzdem.

Wenn das Gerät nun schon repariert werden muss…

Zunächst zu diesem Fehlercode:

Der Fehler, der diese Wäschetrockner Reparatur notwendig macht, steht für eine Überhitzung des Kompressors im Wärmetrockner. Er soll laut diversen Infos im Web dann auftreten, wenn der Trockner etwa mehrere Male hintereinander gelaufen ist und der Kompressor eine dementsprechend hohe Temperatur erreicht hat.

Das kommt mir komisch vor, denn wie kann der Kompressor ein Temperaturproblem haben (Überhitzung), wenn er erst gar nicht anläuft? Und an der Umgebungstemperatur im Keller (ca. 13 Grad Celsius) konnte es auch nicht liegen.

Nur zur Info:

Ein Wärmepumpentrockner arbeitet mit einem Kältemittelkreislauf, ähnlich wie ein Kühlschrank oder ein Klimagerät, in dem ein Kältemittel mithilfe eines Kompressors zunächst verdichtet und anschließend wieder dekomprimiert wird. Mehr zur Funktion dieser Wäschetrockner mit Wärmepumpe können Sie weiter unten nachlesen.

Doch wieder zurück zur Wäschetrockner-Reparatur.

Wäschetrockner-Reparatur nach Reset schon erledigt?

Nach einer Zeit der Internetrecherche kam ich an Informationen, nach denen zunächst ein Reset vorgenommen werden sollte.

Bei dieser Prozedur sollte man so vorgehen:

  1. Zunächst sind die beiden Tasten Knitterschutz und Dauer gedrückt zu halten.
  2. Dabei schaltet man den Wäschetrockner ein.
  3. Im Display sollte jetzt ein Code zu lesen sein (Code 02).
  4. Durch Drücken der Taste Start/Pause (die man auch zum Starten des Programms drückt) sollte sich die Wäschetrommel zweimal drehen. Bei diesem Gerät hier schaltete sich stattdessen der Kompressor für zwei Sekunden ein. Aber immerhin funktioniert er.
  5. Dann sollte man den Trockner ausschalten.
  6. Jetzt sind die Tasten Trockengrad und Dauer gedrückt zu halten, dabei ist der Trockner wieder einzuschalten.
  7. Jetzt sollten alle Segmente und Kontrolllämpchen aufleuchten und der Fehler gelöscht sein (siehe nächste Abbildung). Das war auch bei diesem Gerät so der Fall.

Ganz so wie auf diversen Webseiten beschrieben funktionierte es zwar nicht, aber nach ein paar Versuchen gelang es mir, das Gerät zurückzusetzen (zu resetten). Die Werkseinstellungen waren sozusagen wiederhergestellt.

Das erkannte ich daran, dass der nervige Ton beim Ein- und Ausschalten des Gerätes wieder aktiviert war.

Wäschetrockner Reparatur duch Reset?
Wäschetrockner Reparatur: reicht schon ein Reset?

Die Abbildung zeigt das Ergebnis dieser ganzen Prozedur. Aber funktionierte der Trockner nun wieder?

War es das schon mit der Wäschetrockner-Reparatur?

Ein erster Test nach dem Aus- und wieder Einschalten und einem anschließenden Start des Trocknerprogramms sah zunächst vielversprechend aus.

Die Trommel lief im Gegensatz zu vorher wie gewohnt an, das Programm startete.

Aber schon nach wenigen Sekunden das gleiche Bild wie vorher:

Ein Signalton unterbrach die kurze Freude, im Display wieder zu sehen die Fehlermeldung mit dem Code „HC“.

Eine tatsächliche Überhitzung des Kompressors, wie dieser Fehler suggerierte, konnte unmöglich stattgefunden haben. Denn dieser war während der kurzen Funktionsprobe nicht einmal angelaufen.

Werbung:

Also blieb nur der Temperaturfühler. Wenn die Wäschetrockner-Elektronik eine vermeintliche Überhitzung erkannt haben will, muss sie diese ja schließlich irgendwie festgestellt haben.

Wäschetrockner Reparatur bei einem Defekt
Wäschetrockner mit Fehlercode HC: das gleiche Bild wie vorher

Mit dem Reset war es also nicht getan. Es war eine Hardware-Reparatur notwendig. Es handelt sich übrigens um einen Wärmepumpentrockner von Samsung des Typs DV80M5210IW aus dem Jahr 2018.

Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite mit dem Typenschild und bereits abgenommener oberer Abdeckung, die mit zwei Schauben befestigt ist. Zum Überprüfen des Samsung Wäschetrockners und für die Reparatur musste das Gerät allerdings weiter auseinandergebaut werden.

Wäschetrockner Reparatur: Zerlegen des Gerätes
Wäschetrockner Reparatur und Zerlegen des Gerätes

Auseinanderbau des Samsung-Wäschetrockners

Die Seitenteile lassen sich nach Abnehmen der oberen Gehäuseandeckung lösen und demontieren, indem mehrere Schrauben an der Rückseite des Gerätes entlang der Verbindung zwischen dem jeweiligen Seitenteil und der Rückwand herausgedreht werden. Außerdem ist die Demontage des vorderen Gehäuseteils und des Bedienteils notwendig.

Das Bedienteil ist oben mit ein paar Schrauben befestigt. An seiner Unterkante ist es lediglich eingehakt. Nach dem Lösen der drei Schrauben kann es vorsichtig abgenommen und zur Seite gelegt werden.

Dann geht es an den vorderen Gehäuseteil. Dieser lässt sich nach der Demontage der Tür zur Wäschetrommel und dem Herausdrehen mehrerer Schrauben rund um die Wäschetrommel abnehmen. Auch dieser Teil ist im unteren Bereich eingehakt.

Nachdem schließlich die linke Wand des Gehäuses entfernt worden war, konnte ich das Geräteinnere genauer unter die Lupe nehmen.

Ein erster Blick in das Innere des Wäschetrockners zeigte jede Menge Flusen und Fusselbildung.

Blick ins Innere: Verschmutzungen überall

Das Problem beim Waschen und Trocknen ist die Fusselbildung.

Bestimmt kennen Sie die Verschmutzungen und Rückstände, die sich sowohl im Flusensieb der Waschmaschine als auch in den Filtern des Wäschetrockners bilden.

Aber wenn Sie mal einen Blick auf die nächsten Abbildungen ins Geräteinnere des Wärmepumpentrockners werfen, dort gibt es noch wesentlich stärkere Fussel- und Flusenbildung.

Wäschetrockner-Elektronik im Bedienteil
Ebenfalls voller Verschmutzungen: die Wäschetrockner-Elektronik im Bedienteil

Das Bedienteil des Samsung-Wäschetrockners habe ich einfach oben auf das Gerät gelegt. Natürlich könnte man auch die elektrischen Verbindungen trennen. Aber da der Trockner für die Fehlersuche auch in Betrieb genommen werden sollte, machte das keinen Sinn.

Die ganzen Verschmutzungen habe ich natürlich zuerst entfernt. Sehr gut funktionierte das mit einem Pinsel und einem Staubsauger.

Wäschetrockner-Reparatur und Öffnen des Gerätes
Wäschetrockner-Reparatur und Öffnen des Gerätes

Auch im vorderen Bereich gab es jede Menge Fussel und Schmutz. Ich habe alle Verschmutzungen so gut wie möglich entfernt. Im oberen Bereich zu sehen ist der Einschub für den Wasserbehälter. Direkt unter der Wäschetrommel befindet sich eine Abdeckung zu einem Luftkanal zwischen Wäschetrommel und dem Wärmetauscher, dessen Zugang unten links im Bild zu sehen ist.

Wäschetrockner innen: Staub und Schmutz unter dem Wasserbehälter
Wäschetrockner innen: Staub und Schmutz unter dem Wasserbehälter

Die Fusseln und weiteren Verschmutzungen wurden so weit wie möglich entfernt. Natürlich werden sich im Laufe des weiteren Betriebs des Wäschetrockners erneut welche bilden. Aber das lässt sich wohl kaum vermeiden.

Wärmetauscher im Wärmepumpentrockner im verschmutzten Zustand
Wärmetauscher im Wärmepumpentrockner im verschmutzten Zustand

Dies ist der Verdampfer, der von der erhitzen und feuchten Luft durchströmt wird, die aus der Wäschetrommel kommt. Dazwischen sitzt zwar ein Flusensieb. Aber offensichtlich hält dieses bei Weitem nicht alle Flusen aus der Wäsche vom Verdampfer ab. Denn dieser war sehr stark verschmutzt, sodass die Luft kaum noch durchströmen konnte.

Laut Anleitung sollte man diesem Bereich vorsichtig mit einer Bürste oder einem Pinsel reinigen und so die Flusen und Rückstände aus der Wäsche entfernen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, da die feinen Kühlrippen dabei auf keinen Fall beschädigt werden dürfen.

Um den Verdampfer vor den starken Verschmutzungen und eventuellen Beschädigungen während der Reinigung zu schützen, habe ich mich später dazu entschlossen, hier einen Filter einzusetzen, so wie dies auch bei anderen Wäschetrocknermodellen gang und gäbe ist. Warum man bei diesem Hersteller darauf verzichtet hat, ist sehr rätselhaft. Mehr dazu aber weiter unten.

Lüfter im Wäschetrockner
Lüfter im Wäschetrockner für die Kühlung des Kompressors

Wäschetrockner Kompressor überhitzt?

In dieser Abbildung ist der Lüfter zu sehen, der direkt vor dem Kompressor sitzt. Er soll den Kompressor vor einer zu starken Überhitzung schützen, die ja laut Fehlermeldung auch Ursache für den Ausfall des Gerätes sein sollte. Links im Bild sehen Sie einen Temperaturfühler, der im Luftkanal zwischen der Wäschetrommel und dem Wärmetauscher angebracht ist. Erst übrigens baugleich mit dem Temperaturfühler, der im Bereich des Kompressors angebracht ist und der sich später als defekt herausgestellt hat.

Innere des Wärmepumpentrockners mit Motor und Kompressor
Innere des Wärmepumpentrockners mit Motor und Kompressor

Dies der Bereich des Wäschetrockners auf der rechten Seite nach abgenommener Seitenwand. Unten links ist der Kompressor zu sehen, dahinter (bzw. rechts daneben in der Abbildung) befindet sich der Antriebsmotor für die Wäschetrommel und das Gebläse im hinteren Bereich.

Auch hier wieder starke Flusenbildung und Verschmutzungen, wie diese im ganzen Gerät zu finden waren.

Luftkanal im Wäschetrockner zwischen Wäschetrommel und Wärmetauscher
Stark verschmutzter Luftkanal im Wäschetrockner zwischen Wäschetrommel und Wärmetauscher

Alle bis jetzt zugänglichen Bereiche, darunter auch der Luftkanal zwischen Wäschetrommel und Wärmetauscher, wurden so weit wie möglich gereinigt und von den ganzen Verschmutzungen befreit.

Temperaturfühler im Wäschetrockner
Einer der beiden Temperaturfühler im Wäschetrockner

Der Temperaturfühler im Luftkanal im vorderen Bereich ist, ebenso wie der am Kompressor, nur eingesteckt und über eine Steckverbindung mit der Elektronik des Wäschetrockners verbunden.

Wäschetrockner-Reparatur mit defekten Temperaturfühler
Der defekte Temperaturfühler im Wärmepumpentrockner am Kompressor

Dies ist der zweite Temperaturfühler, der sich bei einer Messung als defekt herausgestellt hat. Er zeigt zwar zunächst korrekte Werte an (etwa 60 bis 70 Kiloohm bei normaler Umgebungstemperatur), begann aber während des Betriebs des Wäschetrockners, unplausible Werte an die Steuerelektronik abzugeben.

Ich habe den Temperaturfühler erwärmt und dabei deutlich geringere Widerstandswerte gemessen. Es handelt sich hier um einen temperaturabhängigen Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten, also einen NTC. Nach dem Abkühlen stieg der Widerstandswert auch wieder auf die vorigen Werte an. Allerdings gab es während des Betriebs starke Schwankungen des Widerstandswertes, die auf einen Defekt des Temperaturfühlers hindeuteten.

Der Widerstand am Temperaturfühler, gemessen mit dem Multimeter
Der Widerstand am Temperaturfühler, gemessen mit dem Multimeter

Um zu überprüfen, ob der Defekt tatsächlich auf diesen Temperaturfühler zurückzuführen war, schloss sich einen gewöhnlichen Widerstand mit einem Wert von 56 Kiloohm an den Wäschetrockner an, der den Widerstandswert beim normalen Betriebszustand simulieren sollte. Und tatsächlich funkionierte das, und der Trockner lief.

Natürlich ist das kein Dauerzustand, da der Temperaturfühler schließlich eine Sicherheitsfunktion erfüllt. Käme es nach dem Einbau des Widerstandes mit einem festen Widerstandswert tatsächlich zu einer Überhitzung des Kompressors, würde die Elektronik das Gerät nicht abschalten, was zu Folgeschäden führen würde.

Ein geeignetes Ersatzteil fand ich schließlich nach einigen Recherchen im Internet. Nachdem der Temperaturfühler bestellt, geliefert und eingebaut worden war, funktionierte der Wäschetrockner schließlich wieder.

Kosten für die Ersatzteile der Wäschetrockner Reparatur:

Knapp 30 Euro inkl. Versand für den Temperaturfühler und rund 4 Euro für zwei Filtermatten (dazu mehr weiter unten).

Die erfolgreiche Wäschetrockner-Reparatur
Erster Testlauf des Wäschetrockners nach der Reparatur

Wie funktioniert so ein Wärmepumpen-Wäschetrockner?

Wärmepumpen-Wäschetrockner gelten als effizient, umweltfreundlich und schonend für Ihre Wäsche. Doch wie funktioniert so ein Gerät genau? Hier ist eine Funktionsbeschreibung.

Zunächst soviel:

Es gibt zwei Kreisläufe, einen für die Luft und einen Kältemittelreislauf. Lesen Sie hier, wie diese zusammenarbeiten. Schauen Sie sich dazu auch die Abbildung an, die eine Skizze enthält und die Funktion des Gerätes verständlich machen soll.

Die Luftzirkulation im Wärmepumpentrockner

Im Herzen des Wärmepumpen-Trockners arbeitet ein geschlossener Luftkreislauf. Das bedeutet, dass die Luft immer wieder verwendet wird, ohne mit der Umgebungsluft ausgetauscht zu werden. Dadurch bleibt der Raum, in dem der Trockner steht, relativ kühl. Es entsteht keine feuchte Luft und keine zusätzliche Wärme, wie dies bei anderen Wäschetrocknern der Fall ist, etwa bei einem Kondenstrockner.

Der Wärmepumpentrockner besitzt bei Kreisläufe: einen für ein Kältemittel, einen weiteren für die Luft, welche die Wäsche in der Wäschetrommel durchströmt und dabei die Wäsche trocknen soll.

Ein Lüfter bläst Luft in die Trommel. Diese Luft entzieht der nassen Wäsche die Feuchtigkeit. Währenddessen kühlt die Luft ab und nimmt die Feuchtigkeit auf. Nun strömt die Luft durch das Flusensieb, das sich im vorderen Bereich der Trommel befindet. Von da aus geht es weiter zum Verdampfer, ein Bauteil, das durch das Kältemittel sehr stark abgekühlt wird und der durchströmenden Luft die Feuchtigkeit entzieht.

Dabei kondensiert das Wasser aus der Luft und unterhalb des Verdampfers gesammelt und anschließend in einem Behälter im oberen Bereich der Maschine gepumpt. Dafür zuständig ist eine kleine elektrische Wasserpumpe.

Anschließend gelangt die getrocknete, kalte Luft in den Kondensator. Hier wird sie wieder aufgeheizt. Wie das funktioniert, darauf gehe ich gleich ein, wenn es um den Kältemittelkreislauf geht.

Die warme Luft wird vom Lüfter aufgenommen und wieder in die Wäschetrommel geblasen. Der Luftkreislauf beginnt wieder von vorn. Auf diese Weise wird die Wäsche nach und nach getrocknet. Feuchtigkeitssensoren an der Wäschetrommel sind in der Lage, festzustellen, wann die durchströmende Luft (und damit auch die Wäsche) trocken ist und er Trocknungsvorgang beendet werden kann.

Der Kältemittelkreislauf

Der Wärmepumpen-Wäschetrockner besitzt wie ein Kühlschrank oder ein Luftentfeuchter einen Kompressor und einen Kältemittelkreislauf. Ein Kältemittel wird mithilfe eines Kompressors unter Druck gebracht. Dabei entsteht Wärme. Sie kennen das vielleicht von der Fahrrad-Luftpumpe, die ebenfalls warm wird, wenn die Luft in ihr beim Aufpumpen des Fahrradschlauches oder Reifens komprimiert wird.

Skizze Wärmepumpen-Wäschetrockner Funktionsweise
Skizze zur Wärmepumpen-Wäschetrockner-Funktionsweise, mehr Infos im Text

Das Kältemittel gelangt nun mit hohem Druck in den Kondensator (siehe Abbildung). Die dabei entstehende Wärme wird genutzt, um die durchströmende Luft zu erwärmen und an die Wäsche weiterzuleiten.

Danach gelangt das Kältemittel zum sogenannten Expansionsventil. Hier durchströmt es einen sehr engen Durchfluss, der auf der Ausgangsseite des Ventils den Druck deutlich senkt. Stellen Sie sich das so vor wie bei einem Feuerzeug. Im Gasbehälter ist das Gras noch stark komprimiert und daher flüssig. Sobald durch das Ventil an die Umgebung gelangt, wird es sehr schnell in den gasförmigen Zustand übergehen, da es sich in der Umgebungsluft ausbreiten kann. Genau das geschieht auch hier. Dabei entzieht das Kältemittel der Umgebungsluft Wärme.

Es gelangt in den Verdampfer, der sich durch die Kälteentwicklung des Kältemittels sehr stark abgekühlt und damit auch die durchströmende Luft, die zuvor durch die Wäschetrommel geströmt ist. Durch diese starke Abkühlung wird der durchströmenden Luft die Feuchtigkeit aus der Wäsche entzogen.

Wie Sie in der Skizze sehen können, sitzen Verdampfer und Kondensator direkt hintereinander, sodass die durchströmende Luft zunächst abgekühlt und entfeuchtet, anschließend wieder erwärmt wird.

Warum ist das energieeffizient?

Im Vergleich zu herkömmlichen Kondensationstrocknern verbraucht ein Wärmepumpen-Trockner deutlich weniger Strom – oft mehr als 50 Prozent weniger.

Warum? Weil die Wärmepumpe die Wärme recycelt, statt ständig neue Energie zu verbrauchen. Dadurch schafft es ein modernes Gerät dieser Bauart auch in eine deutlich bessere Energieeffizienzklasse.

Die Vorteile dieser Wärmepumpen-Wäschetrockner

Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß. Die Lufttemperatur bleibt meist unter 60 Grad Celsius. Das ist gut für empfindliche Stoffe, aber nicht keimtötend.

Gibt es auch Nachteile?

Ja, aber überschaubar. Die Trocknungszeit ist oft länger – eine volle Trommel braucht zwei Stunden oder mehr. Auch in der Anschaffung sind Wärmepumpen-Trockner teurer. Doch langfristig sparen Sie durch den geringen Stromverbrauch bares Geld. Laut Stiftung Warentest sind sie über zehn Jahre gesehen sogar günstiger als herkömmliche Geräte.

Video zur Wäschetrockner-Reparatur auf YouTube:

Nachtrag: Samsung Wärmepumpentrockner Filtereinbau

Die Reinigung des Verdampfers an der Vorderseite des Wärmepumpentrockners ist alles andere als einfach. Außerdem ist sie nicht ganz ungefährlich, da der Verdampfer sehr schnell beschädigt werden kann. Zumindest sind die Kühlrippen äußerst empfindlich bei Beschädigungen und auch sehr schnell verbogen.

Um den Verdampfer (und mir) diese umständliche Reinigungsprozedur zu ersparen, habe ich mich dazu entschlossen, hier einen Filter einzusetzen. Es gibt hierfür geeignete Filtermatten, die in anderen Wäschetrocknern schon vom Hersteller eingesetzt werden. Warum das bei diesem Gerät nicht gemacht wurde, ist mir ein Rätsel.

Aber dem kann ja abgeholfen werden.

Ein passender Filter mit Abmessungen von ca. 110 x 220 Millimetern ist ohne Probleme im Internet erhältlich. Gegebenenfalls kann auch ein etwas größerer Filter mit der Schere auf das passende Maß zugeschnitten werden. Wichtig ist nur, dass er die empfindlichen Bereiche am Verdampfer ausreichend vor den Verschmutzungen schützt.

Der Filter lässt sich zur Reinigung einfach herausnehmen, auswaschen und anschließend wieder trocknen. Ist er beschädigt, kann er jederzeit ersetzt werden.

Noch ein wichtiger Sicherheitshinweis zum Schluss:

Solche Reparaturen sind nichts für technische Laien. Der Wäschetrockner wurde während der Fehlerdiagnose und Reparatur auch im geöffneten Zustand in Betrieb genommen. Das ist nicht ungefährlich und nichts, was jeder nachmachen sollte. Dieser Beitrag dient dazu, die Fehlersuche und die Reparatur zu zeigen und dient nur zu Informationszwecken. Falls jemand eigenständig solche Reparaturen durchführen möchte, geschieht das natürlich auf eigene Gefahr.

Interessieren Sie sich für das Thema Elektronikreparaturen? Es muss ja nicht unbedingt ein Wäschetrockner sein. Fangen Sie klein und mit ungefährlichen Reparaturen an.

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren und darüber erst informieren möchten, schauen Sie sich das E-Book Elektronik-Reparaturen an. Auch eine Printausgabe von Elektronik-Reparaturen ist im Buchhandel erhältlich.