Defektes Schaltnetzteil reparieren? häufige Ursachen

Schaltnetzteil Aufbau mit Übertrager

Ein defektes Schaltnetzteil lässt sich leicht auswechseln, aber nur, wenn es sich um ein externes Netzteil handelt. Bei einem intern verbauten Schaltnetzteil ist das schon schwieriger. Oft sind es aber immer wieder auftretende Probleme mit bestimmten Bauteilen, die Grund für den Ausfall sind. In diesem Beitrag finden Sie Informationen darüber, was Schaltnetzteile von Trafonetzteilen unterscheidet, … Weiterlesen

Die defekte Energiesparlampe

Stellen Sie sich vor: Sie sitzen gemütlich in Ihrem Wohnzimmer, das Licht einer Energiesparlampe erhellt den Raum sanft, während Sie ein Buch lesen. Doch plötzlich beginnt das Licht zu flackern – erst leicht, dann immer stärker, bis es schließlich ganz ausgeht. Vielleicht kennen Sie dieses Szenario nur zu gut. Lange Zeit waren Energiesparlampen die modern(er)e … Weiterlesen

Spannungswandler für Leuchtstofflampen

Dieser Spannungswandler für eine Leuchtstofflampe kommt mit gängigen Bauteilen aus und lässt sich relativ einfach aufbauen. Doch warum benötigen Leuchtstofflampen einen Spannungswandler und wie funktioniert eine Schaltung, welche zum Betreiben von Leuchtstofflampen an 12 Volt Gleichspannung geeignet ist? Darum geht es in diesem Beitrag. Leuchtstofflampen waren jahrzehntelang das Nonplusultra in Sachen Beleuchtung. Das galt insbesondere … Weiterlesen

Sinusförmige Signale mit dem Phasenschieber erzeugen

Elektronische Schaltungen sind wahre Wunderwerke, wenn es darum geht, unterschiedlichste Signale zu erzeugen. Ob im Alltag, in der Musik oder in der Technik – überall begegnen uns Wellenformen und Schwingungen. Doch wenn es um die Erzeugung von Sinuswellen geht, wird es knifflig. Viele Standard-Schaltungen, wie etwa der Multivibrator, liefern vor allem Rechteck- oder Sägezahnsignale, die … Weiterlesen

12-Bit-Binärzähler mit dem CD4040

Was ist ein Binärzähler und wie unterscheidet er sich von einem Dezimalzähler? Wie Sie bestimmt wissen, arbeitet das Binärsystem mit Einsen und Nullen (1 – 0). Aber wie kann man damit überhaupt zählen? Ganz einfach: indem man mehrere Binärzahlen verwendet. Bei diesem Binärzähler sind es 12 davon. Deshalb ist es ein 12-Bit-Binärzähler. Bausteine wie der … Weiterlesen

Touchscreen: Funktionsweise und defektes Touchdisplay reparieren

Touchscreen an einem Smartphone

+Bonustipp Montagmorgen: Sie sitzen in der Bahn und sind auf dem Weg zur Arbeit. Überall im Zug sitzen Menschen stumm auf den Sitzen. In der Hand: das Smartphone, dessen Touchscreen sie ständig bedienen. Es fing schon am Bahnhof an. Auch dort Menschen mit ihren Mobiltelefonen, die nur auf das Display schauen. Nur das Halten des … Weiterlesen

Gleichspannungswandler: Wissenswertes über Funktionsweise, Auswahl und Vergleich

Gleichspannungswandler

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu den verschiedenen Arten von DC-DC-Wandlern, also über Gleichspannungswandler. Sie erfahren mehr über ihre Funktion. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise, Sicherheitsmerkmale und die wichtigsten technischen Spezifikationen dieser vielseitigen Schaltungen. Aber wozu braucht man eigentlich Gleichspannungswandler? Hier ist ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie sind … Weiterlesen

Basteln mit Röhren

Das Basteln mit Röhren hat wie das Radiobasteln bereits eine sehr lange Tradition in der Elektronik. Die ersten Experimentierkästen mit elektronischen Bauteilen beispielsweise kamen zu einer Zeit heraus, in der es noch keine Transistoren gab. Damals wurden die Elektronenröhren mit Batterien betrieben. Man arbeitete dort mit recht geringen Spannungen, um Gefahren durch hohe Spannungen zu … Weiterlesen

Keyboards und Orgeln

Elektronische Klänge haben auf mich schon immer einen besondere Faszination ausgeübt. Schon seit vielen Jahrzehnten gibt es elektronische Instrumente. Keyboards wie die auf dieser Seite vorgestellten gibt es schon seit den siebziger Jahren. In den achtziger Jahren wurden sie sehr beliebt und verbreiteten sich sowohl unter den Profi- als auch unter den Hobbymusikern. Und das … Weiterlesen