Buch Elektronik-Reparaturen

Auf dieser Seite finden Sie weitere Infos zum Buch Elektronik-Reparaturen sowie die Abbildungen in Farbe. Die Abbildungen in der gedruckten Ausgabe sind nur in Schwarz-Weiß, deshalb habe ich mich entschlossen, die Bilder hier für die Leser des Buches zusätzlich zu veröffentlichen.

Für alle, die das Buch oder E-Book noch nicht haben, direkt zum Buch.

Kapitel 2

Werkzeuge Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 27 Werkzeuge

Hier sehen Sie einen Bitsatz mit verschiedenen Sorten und Größen. Dazu zählen nicht nur Schlitz- und Kreuzschlitzeinsätze, sondern auch Sechskant-, Vielzahn-Bits und weniger gängige Einsätze für exotische Schraubenköpfe, wie Ihnen diese bei den Elektronik-Reparaturen begegnen können.

Seite 27: Verschiedene Zangen

Zangen in verschiedenen Ausführungen gehören ebenfalls dazu. Vor allem wichtig: Seitenschneider, Kombizange, Spitzzange und Flachzange.

Seite 30: Entlötpumpe in einfacher Ausführung

Dies ist eine einfache Entlötpumpe. Ob Sie Entlötlitze oder eine solche Pumpe bevorzugen, ist natürlich Ihre Sache.

Kapitel 3

Messgerät mit defekten Messleitungen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 32: Defekte Messleitungen an einem Multimeter

Solche beschädigten Messleitungen sind mehr als nur ein Qualitätsmangel. Sie stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr bei Messungen von hohen Spannungen dar.

Seite 33: Sicherheitsmerkmale an einem Multimeter

Achten Sie beim Kauf eines Messgerätes ruhig einmal auf die darauf angegebene Messkategorie. Mehr dazu im Buch Elektronik-Reparaturen.

Oszilloskop, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 35: Messung mit dem Oszilloskop

Zwar gibt es schon lange digitale (Speicher-) Oszilloskope, aber das gute alte Analog-Oszilloskop lässt sich sehr gut für die Anzeige von Signalen einsetzen – und ist oft sehr preisgünstig als gebrauchtes Oszilloskop erhältlich.

Seite 37: Preisgünstiger Regeltransformator und dessen Innenleben (links unten im Bild)

Solche Regeltransformatoren eignen sich sehr gut zur schonenden Inbetriebnahme von elektronischen Geräten nach sehr langen Betriebspausen.

Seite 38: Anschlüsse an einem Regeltrafo

Diese Art von Anschlüssen an einem Regeltrafo ist nicht sehr zweckmäßig. Besser werden passende Steckverbindungen verwendet.

Kapitel 4

Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 44: Schraubenzieher einsetzen bei sehr tief eingesetzten Schraubenköpfen

In manchen Geräten finden Sie sehr tief versenkte Schrauben. Hierfür benötigen Sie Schraubendreher mit sehr langen Klingen, um die Schrauben lösen zu können.

Seite 46: Zusammengestecktes Gehäuse eines Tablets

Viele moderne Geräte werden nicht mehr (oder nicht nur) mithilfe von Schrauben zusammengehalten. Sie sind zusammengesteckt – und oft kaum ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen zu öffnen.

Kapitel 5

Seite 51: Verbrannter Widerstand auf einer Leiterplatte

Widerstände können durch zu hohen Stromfluss überlastet werden. Dann sehen sie mitunter so aus wie auf dem Bild.

Platine mit kalten Lötstellen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 51: Sogenannte kalte Lötstellen auf einer Leiterplatte

Solche „kalten Lötstellen“ entstehen dort, wo mechanische Belastungen auf den Bauteilen liegen, etwa an Steckverbindungen. Mehr dazu im Buch Elektronik-Reparaturen.

Seite 52: Ein weiteres Beispiel einer mangelhaften Lötverbindung auf einer Platine

Auch dies ist ein Fall von mechanischer Belastung einer Lötverbindung und einer daraus resultierenden mangelhaften Verbindung. Solche Fehler treten häufig dort auf, wo mechanischer Druck auf die Bauteile ausgeübt wird.

Platine mit Riss, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 52: Riss in einer Leiterplatte

Solche Risse entstehen auf unterschiedliche Art und Weise und können zu Unterbrechungen der Leiterbahnen führen.

Kapitel 6

Seite 53: Elektrolytkondensator in einem Schaltnetzteil

An solchen Elektrolytkondensatoren liegen während des Betriebs sehr hohe Spannungen an – aber nicht nur dann.

Messleitungen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 55: Messeleitungen mit einem angeschlossenen Widerstand

Sehr praktisch zum Entladen solcher Elektrolytkondensatoren ist ein präpariertes Messkabel. Aber auch hier zu mehr im Buch Elektronik-Reparaturen.

Kapitel 7

Netzteilanschluss auf Platine, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 60: Steckverbindung vom Netzteil zur Hauptplatine eines Fernsehers

Dies ist eine gut beschriftete Steckverbindung, die das Überprüfen der einzelnen Spannungen vom Netzteil sehr einfach möglich macht.

Seite 61: Netzteil in einem Kassettendeck

Man sieht gut den Netztrafo in einem linearen Netzteil. Andere Komponenten dieses Netzteils sind auf der Hauptplatine des Gerätes zu finden.

Trafonetzteil Schematische Darstellung, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 62: Schematischer Aufbau eines Trafonetzteils

Mehr über den Aufbau eines klassischen Trafonetzteils finden Sie im Buch.

Schaltnetzteil Schematische Darstellung, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 63: Schematischer Aufbau eines Schaltnetzteils

Das Schaltnetzteil ist prinzipiell etwas komplizierter aufgebaut als ein herkömmliches Trafonetzteil.

Seite 66: Aufgeblähter Elko in einem Autoradio

Solche Verformungen des Gehäuses eines Elektrolytkondensators entstehen durch Gasbildung und den damit verbundenen erhöhten Druck im Inneren des Bauteils.

Seite 67: Schematische Darstellung des ESR

Mehr zum Thema ESR und was es damit auf sich hat finden Sie im Buch Elektronik-Reparaturen.

Seite 68: ESR und Impedanz

Auch hier finden Sie die entsprechenden Erläuterungen zu dieser Skizze im Buch.

Seite 72: Gleichrichter in kompakter Bauform (links) und in Form von einzelnen Dioden (rechts)

Dies ist ein Vergleich zwischen verschiedenen Möglichkeiten, einen Gleichrichter mithilfe eines kompakten Bauteils oder einzelnen Dioden einzusetzen.

Gleichrichter , Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 72: Schaltsymbol eines Gleichrichters im Schaltbild

Man sieht gut die vier Dioden, aus denen sich ein Brückengleichrichter oder auch Graetz-Gleichrichter zusammensetzt.

Seite 74: Verschiedene Formen von integrierten Spannungsreglern auf einer Platine

Spannungsregler wie der im TO-220-Gehäuse rechts im Bild benötigen oft einen Kühlkörper.

Seite 76: Anschlüsse an Lithium-Ionen-Akkus

Solche Akkus wie diese können sehr hohe Ströme liefern. Mehr dazu im Buch.

Seite 78: Anschluss eines Akkus in einem Smartphone

Viele modernere Smartphones enthalten fest eingebaute Akkus, wie auch dieses Nokia-Smartphone.

Akkuspannung messen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 79: Messung der Akkuspannung mithilfe eines Multimeters

Dieser Akku hat noch eine relativ hohe Akkuspannung, er ist also noch nicht entladen.

Seite 79: Großflächiger Akku in einem Tablet

Tablets benötigen mitunter viel Energie. Dementsprechend hoch muss die Kapazität der darin verbauten Akkus sein.

Laptop Akku, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 81: Akku bestehend aus mehreren 18650-Akkus aus einem Laptop

Ähnlich wie bei den Tablets sieht es auch bei Laptops aus. Oft sind hier in den Akkupacks Standardzellen wie diese 18650-Akkus verbaut.

Kapitel 8

Verstärker Schaltbild, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 86: Mehrstufiger Verstärker mit Gegentaktendstufe

Das Schaltbild zeigt gut die einzelnen Verstärkerstufen. Das ist für die Fehlersuche und Signalverfolgung wichtig.

Bauteiletester, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 86: Bauteiletester mit eingesetztem Transistor

Bauteiletester wie dieser hier ermöglichen es dem Benutzer, sehr einfach und schnell die Funktion beliebiger Bauteile festzustellen. Außerdem zeigen sie auch die Anschlussbelegung der Bauteile, was sehr praktisch ist. Mehr über den Bauteiletester finden Sie unter dem Link.

Kapitel 11

Seite 98: Ausgelaufener Elektrolytkondensator aus einem kleinen LCD-Fernseher

Ausgelaufener Elektrolyt kann Schäden an den Leiterbahnen verursachen.

Seite 101: Teildefekte Hintergrundbeleuchtung in einem 32-Zoll-Flachbildschirm

Manchmal fällt es gar nicht gleich auf, wenn eine oder ein paar LEDs nicht mehr leuchten. Das dürfte hier aber anders sein.

Seite 103: Spannungsregelung mit Z-Diode

Dies ist eine einfache Schaltung, mit der sich eine Z-Diode zur Spannungsstabilisierung einsetzen lässt.

Seite 106: Das Inneres eines Schaltnetzteils

Das rote Bauteil mit der Markierung ist eine Sicherung, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht so aussieht.

Seite 107: Laufwerk eines CD-Players mit Laser

Man erkennt gut die Lasereinheit in der Mitte des Bildes.

Kapitel 12

Synchronmotor, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 109: Synchronmotor in einem alten Plattenspieler

Synchronmotoren wie dieser hier wurden in sehr vielen Geräten der Unterhaltungselektronik in den 60er und 70er Jahren verbaut.

Defekte Andruckrolle, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 111: Eingedrückte Andruckrolle, gut zu sehen der Abdruck des Capstans

Die Delle in der Andruckrolle sorgt beim Bandlauf für Ungleichmäßigkeiten, die auch zu hören sind.

Kapitel 13

Seite 116: Durch äußere Einflüsse gelöste Lötstellen an den Cinchbuchsen

Wird an der Steckverbindung mit den losen Lötstellen gewackelt, kommt es zu Unterbrechungen und Aussetzern.

Seite 120: Zerlegter Game-Controller mit Kontaktflächen und Kontaktmatten

Die Tastaturkontakte in solchen Game-Controllern sind Verschleißteile, ebenso wie die Kontaktmatten in Fernbedienungen.

Kapitel 17

Seite 133: Mehrere Bauformen von Widerständen

Hier zu sehen sind mehrere Leistungswiderstände (oben im Bild) sowie kleinere Widerstände für geringe Leistungen.

Seite 136: Unterschiedliche Bauformen von Potentiometern

Veränderbare Widerstände wie diese gibt es in vielen unterschiedlichen Bauformen.

Seite 137: Aufbau eines zerlegten Potentiometers

Gut zu sehen sind in dieser Abbildung die Bestandteile eines Potis.

Seite 138: Verschiedene Bauformen und Arten von Kondensatoren

Keramikkondensatoren und Folienkondensatoren in vielen unterschiedlichen Größen und Bauformen sind hier in dieser Abbildung zu sehen.

Seite 141: Kondensatoren mit Farbringen statt einer Beschriftung in einem Tonbandgerät

In Geräten setzte man seinerzeit Kondensatoren mit Farbringen ähnlich wie bei den Widerständen ein.

Seite 143: Aus einem alten Radiogerät ausgebauter Drehkondensator

Solche Drehkondensatoren wurden früher in Radiogeräten zur Einstellung der Senderfrequenz eingesetzt.

Seite 144: Unterschiedliche Bauformen von Elektrolytkondensatoren

Dies sind verschiedene Größen und Bauformen von Elektrolytkondensatoren, außerdem ein Supercap mit sehr hoher Kapazität (oben rechts im Bild zu sehen).

Seite 146: Auseinandergebauter Elektrolytkondensator

Dies ist das Innere eines Elektrolytkondensators. Sehr gut zu erkennen sind die unterschiedlichen Materialien in den einzelnen Lagen, die zur Kapazitätserhöhung aufgewickelt wurden und dadurch die Kapazität erhöhen.

Seite 148: Verschiedene Formen von Germanium- und Siliziumdioden

Auch bei den Dioden gibt es welche für hohe und geringere elektrische Leistungen.

Seite 149: Transistoren in verschiedenen Formen und Größen

Leistungstransistoren und Kleinsignaltransistoren in verschiedenen Bauformen.

Seite 153: Transistor in einem Messgerät mit Messfunktion

Das Multimeter mit Transistortester zeigt auch den Verstärkungsfaktor des Bauteils an. Mehr dazu im Buch über Elektronik-Reparaturen.

Seite 154: Transistoren prüfen auf einfache Weise

Mithilfe der Schaltungen lassen sich Transistoren auf einfache Weise und mit wenig Aufwand auf ihre Funktion hin überprüfen.

Aufbau zum Überprüfen von Transistoren, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 155: Testaufbau für Transistoren und deren Überprüfung

Diese Abbildung zeigt den Testaufbau aus einem der beiden Schaltbilder oben.

Seite 156: Einen Transistor prüfen mit dem Bauteiletester

Hier sehen Sie einige Daten des getesteten Transistors und dessen Anschlussbelegung. Das ist ein Vorteil des Bauteiletesters.

Seite 158: Beschriftungen von Transistoren auf Leiterplatten

Oft sind auf den Transistoren nur gekürzte Typenbezeichnungen zu lesen. K2545 steht für 2SK2545. Ähnlich ist es beim Bauteil in der rechten Abbildung.

Seite 158: Verschiedene Bauteile im Überblick

Dies ist eine kleine Übersicht von verschiedenen Bauteilen. Mehr zur Funktion der Bauteile im Buch über Elektronik-Reparaturen.

Seite 164: Leiterplatte einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

Dies ist ein Beispiel für eine gemischte Bestückung von konventioneller Durchsteckmontage und der moderneren SMD-Technik.

Kapitel 18

Inneres einer Elektronikorgel, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 170: ICs mit herstellereigenen Beschriftungen (Dr. Böhm Orgel)

Einige Hersteller wie der dieser Platine aus einer elektronischen Orgel (Dr. Böhm Professional 2000) verwendeten für die ICs eigene Bezeichnungen. Ersatz gibt es aber mit üblichen Bauteilebeschriftungen. Es ist aber nicht immer einfach , die baugleichen Bauteile zu finden.

Kapitel 19

Seite 175: Verschiedene Arten von Bauteilebestückungen im Laufe der Jahrzehnte

Hier sehen Sie, wie sich die Bestückung von elektronischen Geräten mit Bauteilen im Laufe der Jahrzehnte veränderte.

Seite 182: SMD-Bauteile auf einer Leiterplatte

Beispiele für Bauteile auf SMD-Leiterplatten mit Widerständen, Kondensatoren und Elektrolytkondensatoren.

Seite 186: SMD-Kondensatoren und SMD-Elektrolytkondensatoren

Die Bezeichnungen der SMD-Bauteile sind aufgrund der geringen Größe der Bauteile sehr sparsam gehalten.

Seite 187: Aluminium-Elektrolytkondensatoren in SMD-Form auf einer Platine

Die Markierung auf den Gehäusen der Elektrolytkondensatoren zeigt hier den Minuspol. Das ist aber nicht immer der Fall.

Kapitel 20

Löten und Lötstelle, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 191: Schematische Darstellung einer Lötstelle

Hier sehen Sie, wie eine (korrekt durchgeführte) Lötung aussieht.

Kapitel 21

Seite 199: Entlötlitze zum Aufsaugen von geschmolzenem Lötzinn beim Auslöten von Bauteilen

Diese Litze kann durch ihren speziellen Aufbau eine Menge an Lötzinn aufnehmen.

Seite 199: Dies ist eine Entlötpumpe, die das Lötzinn beim Entlöten aufnehmen soll

Die Entlötpumpe erfüllt zwar den gleichen Zweck wie die Entlötlitze, funktioniert aber komplett anders.

Seite 201: Entlötvorgang mit Lötkolben und Entlötlitze

Hier sehen Sie den Entlötvorgang mithilfe von Lötkolben und Entlötlitze.

Seite 202: IC auslöten vorher und nachher

So wird eine integrierte Schaltung ausgebaut. Hier zu sehen die Lötstellen vor und nach der Entfernen des Lötzinns mithilfe einer Entlötpumpe.

Seite 203: IC auslöten mit der „Quick&Dirty-Methode“

So geht es auch: Die Lötstellen wurden pro Reihe gleichzeitig mit viel Lötzinn erhitzt, dann das IC erst auf der einen, dann auf der anderen Seite aus der Leiterplatte entfernt.

Kapitel 22

Seite 204: Heißluftpistole von einer Lötstation

Solche Heißluftpistolen sind an einigen Lötstationen angeschlossen und ermöglichen die Bearbeitung von Lötflächen und Schrumpfschläuchen.

Seite 206: Chips auslöten mithilfe von Heißluft vorher und nachher

Diese integrierte Schaltung wurde mithilfe der Heißluftpistole ausgebaut. Das erfordert aber etwas Übung und Erfahrung.

Kapitel 23

Seite 211: Zerlegte Fernbedienung mit Kontaktmatte

Wie bei den Game-Controllern sind auch in den Fernbedienungen die Tastaturmatten von einem Verschleiß betroffen. Hier sehen Sie die Bestandteile einer solchen Fernbedienung.

Seite 212: Gut zu sehen sind hier die Kontaktflächen auf der Leiterplatte und Kontaktmatte

Die Schwarzen Punkte sind die Tastaturkontakte auf der Tastaturmatte. Die strichförmigen Leiterbahnen auf der Leiterplatte sind die dazugehörigen Gegenstücke in Form von Tastaturkontakten.

Seite 214: Von einer Leiterplatte gelöste Anschlussbuchse in einem MP3-Player

Diese Kopfhörerbuchse hatte sich komplett von der Platine des MP3-Players gelöst.

MP3-Player repariert, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 215: Hier wurde die Kopfhörerbuchse neu eingelötet

Hier wurde die Kopfhörerbuchse wieder eingelötet. Auf diese Weise kann der MP3-Player wieder ohne Probleme und vor allem ohne Wackelkontakt benutzt werden.

Radiorekorder mit Uhr, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 216: Das Innenleben eines Radiorekorders mit Uhr

Dieser Radiorekorder enthält neben dem Radioteil und den Kassettenteil auch eine Uhr mit Weckfunktion. Leider waren einige der Tastaturkontakte aus Metall gebrochen und nicht mehr funktionsfähig.

Seite 217: Detailansicht Radiorekorder mit Digitaluhr

Hier sind einige dieser Tastaturkontakte aus Metallzungen gut zu sehen.

Seite 219: Inneres eines Mini-TVs mit LCD-Anzeige und Hauptplatine

Dies ist die Abbildung einer Platine aus einem kleinen Minifernseher. Das markierte Bauteil wurde bereits ersetzt. Es handelt es sich um einen Elektrolytkondensator, der ein ausgelaufenes Bauteil ersetzt.

Seite 220: Aus Mini-LCD-TV ausgelöteter Elektrolytkondensator

Hier in dieser Abbildung ist das originale Bauteil zu sehen. Man sieht deutlich den ausgelaufenen Elektrolyt auf der Unterseite des Bauteils.

Seite 221: CD-Player mit Anschlussbuchsen an der Seite

Dieser CD-Player hatte ein Kontaktproblem an den Cinchanschlüssen, die in dieser Abbildung zu sehen sind.

Platine aus CD-Player, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 222: Lose Lötstellen auf der Leiterplatte des CD-Player

Solche Schäden können dann entstehen, wenn die Anschlussbuchsen auf der Platine unter mechanischer Belastung stehen, zum Beispiel durch Bewegung an den darin eingesteckten Steckverbindungen.

Seite 224: Ein Zahnrad hat sich von der metallenen Welle gelöst

Wie kann man einen solchen mechanischen Fehler beheben? In diesem Fall funktionierte es relativ einfach mithilfe von Sekundenkleber und Schrumpfschlauch.

Seite 224: Das reparierte Zahnrad nach dem Kleben mithilfe von Sekundenkleber

Auch wenn es Sekundenkleber heißt, dauert der Trockenvorgang doch seine Zeit. Hier wurde das Zahnrad mitsamt der Wähler in einer Klemme gehalten, bis die Klebestelle vollständig getrocknet war.

Seite 225: Das Ergebnis ist ein intaktes Zahnrad auf der Welle

Der Schrumpfschlauch soll die Verbindung zwischen Zahnrad und Metallwelle zusätzlich stabilisieren und die Verbindung haltbar machen.

Seite 226: Das Innenleben eines elektronischen Keyboards mit Netzteilelektronik

Die Markierung in der Abbildung zeigt zwei Spannungsregler, die zusammen mit den Endstufen auf einem Kühlkörper montiert wurden. Mehr zum Fehler in diesem Keyboard können Sie im Buch über Elektronik-Reparaturen nachlesen.

Keyboard Netzteil, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 227: Die zwei Spannungsregler auf der Hauptplatine

Die Markierung zeigt die beiden Spannungsregler, die verantwortlich für den Defekt waren.

Innenleben in einem Verstärker, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 229: Die Bestandteile eines HiFi-Verstärkers für eine Stereoanlage

Diese Abbildung zeigt die einzelnen Bestandteile des Verstärkerbausteins. Verantwortlich für den Defekt war ein Endstufentransistor.

Verstärker mit Endstufen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 229: Die Endstufen im Verstärkerteil

Gut In dieser Abbildung zu sehen sind die Leistungstransistoren auf den Kühlkörpern für die Endstufe des Verstärkerbausteins.

Innenleben aus einem AutoradioSmartphone mit defektem Touchscreen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 231: Ein stark ausgebeuteter Elektrolytkondensator in einem Autoradio

Dieses Bild zeigt einen typischen Defekt, in diesem Fall verursacht durch einen Elektrolytkondensator, in dessen Innerem eine Gasbildung stattgefunden hat.

Smartphone mit defektem Touchscreen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 233: Defekter Touchscreen an einem Smartphone

Solche Schäden entstehen sehr schnell, wenn das Gerät auf einen harten Steinboden fällt.

Smartphone mit defektem Touchscreen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 234: Ausgebauter defekter Touchscreen

Glücklicherweise war hier nur der Touchscreen defekt, das Display konnte ohne Probleme weiterhin genutzt werden.

Smartphone mit neuem Touchscreen, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 235: Das Smartphone mit neuem Touchscreen ist wieder einsatzbereit

Diese Art der Smartphonereparatur wird zwar von vielen Handyshops durchgeführt. Allerdings ist das nicht selten mit hohen Kosten verbunden.

Seite 237: Stark verschmutzte Lüfter in einem Notebook

Solche starken Verschmutzungen können zur Verstopfung des Systems führen und damit zu einer Überhitzung von Prozessoren und Grafikbausteinen.

Kapitel 24

Schaltnetzteil, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 242: Billiges Ladegerät aus China

Solche Elektronik kommt heute meistens aus China und wird zusammen mit sehr günstigen Geräten geliefert.

Schaltnetzteil, Bild aus dem Buch Elektronik-Reparaturen
Seite 243: Die Netzteilplatine aus dem oben gezeigten Ladegerät mit Netzkabel

Ob man solche Geräte überhaupt unbeobachtet in Betrieb lassen sollte, sehr fraglich. Das auf der Platine angeschlossene Netzkabel wirkt alles andere als vertrauenswürdig und betriebssicher.

Zum Buch und E-Book

Für alle, die das Buch oder E-Book noch nicht haben, hier die Links:

Link zum Buch Elektronik-Reparaturen

Link zum E-Book Elektronik-Reparaturen

Mehr Informationen zu meinen anderen Büchern